Sicherheitswesen - Arbeitssicherheit (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sicherheitswesen - Arbeitssicherheit" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1986 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Völliges Disaster
Die Studiengangleitung schert sich einen Dreck um die Studierenden. Teilweise finden Vorlesungen, die im Modul Handbuch stehen, nicht statt. Die Dozenten sind über wiegen völlig unmotiviert. Das O in DHBW steht für Organisation. In Corona wird man völlig alleine gelassen. Der Server von der Plattform für Online Vorlesungen bricht jeden Freitag um elf Uhr zusammen. Man darf auch mal gerne Vorlesungen komplett im Selbststudium verbringen.
Es steckt viel Potential in dem Studiengang
Sobald die Organisation grundlegend verbessert wird und einige Dozenten getauscht werden würden hier ein perfekter Studiengang angeboten werden.
Bei mir waren einige Dozenten leider weit über deren Zenit geschritten. Die wenigen guten Dozenten konnten dies nicht auffangen.
Dieses guten Dozenten muss ich aber ausdrücklich danken, da mein gesamtes wissen auf deren Vorlesungen aufbaut.
Ich empfehle einen Ausbildungsbetrieb zu wählen welcher einem ein breites Spektrum zeigen kann, zum Beispiel Dienstleister.
Grundlagenvermittlung +
Meiner Meinung nach hätte das Studium intensiver und tiefgreifender sein können, was jedoch mangels fachlich geeigneter Dozenten schwierig zu gestalten war. Das notwendige nichthochschulische Selbststudium war meines Erachtens im Bereich AS am zeitaufwendigsten.
Trotz allem aber ein interessantes Studium.
Theorie & Praxis optimal verbunden
Sehr selbstständiger Studiengang, der etwas mehr Eigenorganisation wie wohl andere benötigt, dafür sehr kollegiales Umfeld mit den Dozenten.
Man hat einige Gestaltungsmöglichkeiten und kann daher optimal auf das in der Praxis gesammelte Wissen eingehen und dieses in der Theorie ausbauen.
Dualer Partner sollte einen aber unterstützen wollen (!).
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter