Sicherheitswesen - Strahlenschutz (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sicherheitswesen - Strahlenschutz" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 2.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Duales Studium
Alles zum Strahlenschutz in einem Bachelor
Das Studium ist sehr vielseitig und bereitet dich auf alles vor, was man zum Thema Strahlenschutz braucht. Die vielen Praktika und Labor- Übungen vertiefen dabei alles. Auch in die Arbeitssichherheit und in die Umwelttechnik bekommt man kleine Einblicke. Mit diesem Dualen Studium ist es möglich danach direkt in das Berufsleben einzusteigen und dabei ganz gleich ob als Medizinphysiker, im Rückbau der Kernkraftwerke, in Labors uvm.
Nicht empfehlenswert
Wer die Karriereleiter hochklettern will, dem sind andere Studiengänge besser beraten. Denn: Die Wahl des Studiums sollte in Abhängigkeit des Arbeitsmarktes erfolgen. Strahlenschutz bietet den Absolventen allerdings nur eine kleine Nische ...
Als Absolvent der Richtung "Strahlenschutz" hat man folgende Möglichkeiten:
1) Medizinphysiker - mit dem StrlSchG von 2019 ist für künftige MPE's der Masterabschluss in "Medizinscher Physik" zwingend notwendig. Für das Strahlenschutzstudium gibt es jedoch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Strahlenschutz ohne Plan
Samstags-Unterricht (8:00-17:00) ist nicht selten. Chemie 1., 2. Semester. "Da ist es wenigstens Ruhig in der DH, da kann man sich schon besser 5 Stunden lang konzentrieren" klingt nett nicht war? Das will man gesagt bekommen als Student! (Mensa?... Nicht am Samstag...)
Vorlesungen und Prüfungen die in die nächste Theoriephase geschoben werden, da die DH nicht rechtzeitig bei Dozenten nach ihrer Verfügbarkeit frägt. (Dadurch dann gerne mal 8 Prüfungen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Stress und Samstagsvorlesungen
Viel Stoff in kurzer Zeit.
Stellenweise Widersprüche unter den Dozenten in den Vorlesungen. In Klausuren werden teilweise Sachen abgefragt, die nicht oder nur kurz in der Vorlesung erwähnt wurden.
Zudem finden an mehr als die Hälfte der Samstage Vorlesungen statt.
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter