Scientific Instrumentation (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Scientific Instrumentation" an der staatlichen "Ernst-Abbe-Hochschule Jena" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Jena. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 45 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.4 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 488 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Very interesting
Completed 1.5 years in this course. Feels very good with specific direction course. The course is very specific with respect to the field of study. The course follows the latest trend with the market and provides a chance to do internship and thesis with companies across world thus providing a professional knowledge.
Als Maschinenbau-Engineer
Ich habe wissenschaftliche Instrumente mit optik und mechanische teile entwickeln und entwurfen.Ich habe Optik simulation in FRED machen. Ich messe die streue licht von die verscheidene proben in REFLET 90.Ich habe fundierte konstruktion kenntnisse sammeln b.z.w in Creo Pramaetric und Autodesk Inventor.
Benifits me with various fields of study
As I mentioned this course deals with various modules. This particularly improves my strength in different field such as Optics, Material science, Physics, Sensors, Design and simulation and much more. Thus possibility of getting Internships and thesis might be very easy. In most cases even finding job makes much simple.Moreover I had many good experiences with this course.
Meine Ansicht
Grundsätzlich ist Jena für Studenten geeignet, weil es im Gegensatz zu den Großstädten angenehm und ruhig ist. Die Hochschule unterstützt auch viel, damit sich die Studenten wohlfühlen, vor allem für Auswärtige. Es hat auch weniger Lebenshaltungskosten, die sehr nützlich für Studenten ist.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter