Maritime Technology and Shipping Management (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Mit dem Studiengang „Maritime Technology and Shipping Management“ erwirbst du ein umfassendes maritimwissenschaftliches Know-how. Es reicht von der Logistik und Finanzierung über Schiffskonstruktion, maritimem Umweltschutz, Meerestechnik bis hin zu internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Qualitätsmanagement in der Schifffahrt. Praxisnah lernst du alle Aspekte der maritimen Branche kennen und qualifizierst dich für zukünftige Arbeitgeber – z. B.: Reedereien, Werften, die maritime Industrie, Hafenbetriebe, Behörden, internationale Logistikdienstleister, die Offshore-Energie-Branche, Meerestechnik und Wasserbau. Potenziellen Arbeitgeber sind auch weltweit agierende maritime Beratungsunternehmen, Klassifikationsgesellschaften und Konzerne mit globaleen Güterströmen. Die ersten beiden Studienjahre absolvierst du in deutscher Sprache. Die Veranstaltungen im dritten Studienjahr sind in Englisch. Nach dem Grundstudium erfolgt eine Spezialisierung in drei Vertiefungsrichtungen.
Studiengangdetails
Der Studiengang „Maritime Technology & Shipping Management“ qualifiziert dich für alle technischen und wirtschaftlichen Fragen rund um die nachhaltige Nutzung der Meere, ob Meerestechnik, Schiffbau, Schiffsbetriebstechnik, Wasserbau, Ozeanografie, Meeresbiologie oder Umwelttechnik. Der Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bietet dir drei Studienrichtungen, von der du eine auswählst:
1. Shipping Company Management and Logistics
2. Ship and Environmental Engineering
3. Safety and Quality Management
Die Struktur besteht aus Grundstudium, gemeinsamem Fachstudium und profilbildendem Fachstudium, mit dem du dein maritimes Know-how individuell vertiefen kannst.
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Shipping Company Management and Logistics
-
Schwerpunkt: Ship and Environmental Engineering (mit Ingenieurzertifikat!)
-
Schwerpunkt: Safety and Quality Management
- Kosten pro Semester: 310,32 €¹
- Gesamtkosten: 2172,24 €¹
- Kosten pro Semester: 310,32 €¹
- Gesamtkosten: 2172,24 €¹
- Kosten pro Semester: 310,32 €¹
- Gesamtkosten: 2172,24 €¹
- Der Studiengang „Maritime Technology & Shipping Management“ qualifiziert dich für alle technischen und wirtschaftlichen Fragen rund um die nachhaltige Nutzung der Meere.
- Du stellst als verantwortliche/r Umweltoffizier*in auf Kreuzfahrtschiffen sicher, dass strenge weltweite Regularien eingehalten werden. Du planst als Projektingenieur*in bei großen Energieerzeugern neue Offshore- Windparks.
- Du entwickelst auf Werften und in Ingenieurbüros Antriebe für die Schifffahrt der Zukunft und entwickelst neue Mobilitäts-Konzepte unter Segeln. In allen Bereichen der Logistik und der Schifffahrtsindustrie managest du Unternehmensprozesse und garantierst deren Qualität und Sicherheit.
- Du hast auch ideale Voraussetzungen als Nachwuchskraft bei Hafenbetreibern, Wasser- und Schifffahrtsbehörden oder Umweltbehörden.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Studienbeginn
- Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
- Nein
Bewerbungsfrist
- 30. September
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover
Dokumente & Downloads
Social-Web
Nicht technisches Profil wählen
Das bezieht sich nur auf diese technische Richtung die man wählen kann zwischen anderen. Man hat ja eine gewisse Erwartung, wenn man sich VL im Internet ansieht, da werden wesentliche Begriffe erklärt, Formeln hergeleitet, Aufgaben gerechnet: alles läuft ineinander. Nicht so hier (das hängt natürlich von den einzelnen Dozenten ab): Der Eine macht Unterricht wie auf der Berufsschule, man guckt sich da viele Bilder an und lernt sehr viel unnützes...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nichts Halbes und nichts Ganzes
Der MTSM-Studiengang ist im Grunde genommen nur ein zusammengewürfeltes Wirrwarr aus Modulen, die selten bis gar nicht aufeinander abgestimmt sind oder gar aufeinander aufbauen.
Wer denkt, dass bei einer kleinen Hochschule eine super Organisation herrschen müsste, weil fast jeder jeden mit Namen kennt und weiß was er/sie/es tut, der liegt hier völlig daneben :
Die Modulpläne der entsprechenden Semester liegen mit GLÜCK circa 2 Wochen vor dem Semesterbeginn vor...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Online-Prüfungen werden im unfassbaren und unmöglichen Ausmaße absolviert, dass es kaum für einen Studenten möglich ist, die gesamte Klausur in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. Und diese Problematik ist nicht nur bei einem Dozenten vorhanden, wo man ggf noch ein Auge hätte zudrücken können - sondern es betrifft die nahezu gesamte Bandbreite aller Dozenten des Fachbereichs.
Dies lässt ja sogar schon Vermutungen in der Studierendenschaft aufkommen, ob dies evtl gewollt ist, sodass die Studenten ein Semester wiederholen müssen und die HS dann nicht nur mit 10 oder 12 neuen Studenten (insgesamt für beide Bachelor-Studiengänge) das anstehende Semester beginnt, sondern auch noch ein paar Wiederholer in den Klassenräume sitzen hat ...
Interessantes Studium mit großer Bandbreite
Das Studium "Maritime Technology and Shipping Management" an der Hochschule Emden/Leer ist ein Studiengang in dem die Studierenden die Möglichkeit haben sich in verschiedenen Fachgebieten zu bilden. Inhalte des Studiums sind unter anderen aus den Natur-und Ingenieurwissenschaften aber auch aus den Rechts-und Wirtschaftswissenschaften.
Dabei wird immer versucht auf die maritime Branche einzugehen.
Die Professoren sind sehr freundlich, haben eigentlich immer ein offenes Ohr und vermitteln ihre Inhalte sehr gut.
Aufgrund...Erfahrungsbericht weiterlesen
Verschiedene klausurformen (präsenzklausur, onlineklausur, Hausarbeit)
Zukunftsorientierte Ausbildung
In meinem Studiengang habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Dozenten Hand in Hand mit den Studierenden arbeiten. Es gibt keine überfüllten Vorlesungsräume und bei Unklarheiten steht einem persönlichen Gespräch nichts im Wege. Die Zukunftschancen und Weiterbildungschancen scheinen überaus positiv zu sein. Es besteht die Möglichkeit Partnerhochschulen im Ausland zu besuchen, Masterabschlüsse werden ebenfalls angelehnt an den Bachlorstudiengang angeboten. Trotz der kleinen Stadt gibt es Unterkünfte für Studenten für kleines...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 60% empfehlen den Studiengang weiter
- 40% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Maritimer Campus Leer
Hochschule Emden/Leer
Bergmannstraße 36
26789 Leer (Ostfriesland)
Schwerpunkt: Shipping Company Management and LogisticsSchwerpunkt: Ship and Environmental Engineering (mit Ingenieurzertifikat!)Schwerpunkt: Safety and Quality Management