Kurzbeschreibung
Fundierte Analysen von Marktsituationen sind besonders in Zeiten volatiler Finanzmärkte entscheidend, um eigene Handlungsstrategien ableiten zu können. Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen in der Finanzwelt suchen sowohl Banken als auch Unternehmen verstärkt Führungskräfte mit methodischen Fähigkeiten, die Risiken erkennen, bewerten und absichern können.
Im Master-Studiengang Risk Management & Treasury lernen Sie finanzwirtschaftliche Risiken für Banken und Versicherungen im Rahmen der Finanzaufsicht und -regulierung, aber auch für Unternehmen anderer Branchen systematisch zu erfassen, darzustellen sowie Maßnahmen zur Risikoabwehr und -prävention zu entwickeln. Dafür erlangen Sie umfassende und detaillierte Fachkenntnisse der Finanzmathematik und Finanzökonometrie und erlernen verschiedene Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Dazu eignen Sie sich die Kompetenzen an, das Liquiditäts-, Währungs-, Zins- und Kreditrisiko verantwortungsvoll einzuschätzen.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Kompaktkurs
Asset Management & Behavioral Finance
- Portfoliotheorie
- Asset Allocation
- Anlegerverhalten/Anomalien
- Renditeanomalien
Finanzmarktaufsicht & -regulierung
- Theorie der Regulierung
- Organisation der Finanzmarktaufsicht
- Überblick über regulatorische Bestimmungen
- Versicherung von Risiken
- Regulatorisches Reporting
- Ethische Aspekte der Finanzmarktaufsicht und Regulierung
Wissenschaftliche Methodik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
2. Semester
Finanzwirtschaftliche quantitative Methoden
- Finanzwirtschaftliche und statistische Grundlagen
- Ökonometrie
- Wertpapierbewertung
- Risikomessung
- Simulationsmethoden
Liquiditätsrisikomanagement
- Liquiditäts- und Effizienz-Messkonzepte
- Preisbildung auf illiquiden Märkten
- Ermittlung und Management von Fungibilitätsabschlägen auf regulierten und unregulierten Kapitalmärkten
- Trading-Strategien in liquiden und illiquiden Märkten
- Notwendigkeit und Auswirkungen regulatorischer Eingriffe auf die Wertpapierliquidität
Führung & Nachhaltigkeit
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte - Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Waren-, Wetter- & Energiepreisrisiko-Management
- Rohstoffpreisrisiken
- Energiepreisrisiken
- Wetterderivate
Empirie-Projekt: Kreditrisikomanagement
- Methoden und Kreditrisikomessung
- Ausfallkorrelationen und Kreditportfoliomodelle
- Kreditrisikotransfer: Verbriefung, Kreditderivate
Digitalisierung
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
- Informations- und Wissensmanagement
- ERP-Systeme
- Business Intelligence
- IT-Architekturmodelle
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Management von Währungsrisiken
- Systematisierung und Hedging von Währungsrisiken
- Wechselkurssysteme, -theorien und -prognosemodelle
- Informationsgehalt von Währungsoptionen
Praxis-Projekt: Angewandtes Risiko- & Treasurymanagement
Zinsrisikomanagement
- Typisierung, Messung und Hedging von Zinsänderungsrisiken
- Bewertung von Zinsprodukten
- Zinsmargenrisiken und strategische Implikationen
Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Quantitative Kompetenz für zukünftige Risikomanager
Der berufsbegleitende Studiengang Risk Management & Treasury der FOM bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Risikomanagement und Treasury. Das Programm ist inhaltlich anspruchsvoll und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Insbesondere für diejenigen, die eine Karriere in der quantitativen Forschung oder eine Promotion anstreben, ist das Studium eine hervorragende Vorbereitung.
Die Lehrinhalte des Studiengangs sind fundiert und decken ein breites Spektrum an Themen ab, die für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aber auch nach der Pandemie wurden Online-Vorlesungen während der Woche weiterhin ermöglicht. Das zeigt, dass die Hochschule die Vorteile der digitalen Technologie erkannt hat und uns als Studierenden die Flexibilität bietet, Vorlesungen bequem von überall aus zu verfolgen. Besonders als berufstätige Studierende schätzen wir diese Flexibilität sehr, da wir so unsere beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser mit dem Studium vereinbaren können.
Anspruchsvoll aber gut
Der Studiengang Risk Management & Treasury ist nicht umsonst als einer der anspruchsvollsten Master der FOM bekannt. Die Inhalte sind fordernd, bereiten einen Studierenden aber zielgerichtet auf die Arbeit im Risikomanagement//Treasury vor. Interessierte Bachelorabsolventen sollten fundierte Statistikkenntnisse sowie ein gutes Zahlenverständnis mitbringen. Dennoch kommen ebenfalls Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht zu kurz.
Anspruchsvoller High-End M.Sc.
Außerordentlich gute Organisation des Studiums inklusiver weiterer Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Studiengang kann mit den high end mastern staatlicher Universitäten mithalten und geht in der Praxisnähe weit darüber hinaus.
Dieser Masterstudiengang löst sich deutlichst von anderen Studiengängen an der FOM und der damit verbundenen Konnotation. Hervorragende Lehrende mit sehr hohem Einsatz und Engagement führen neben den kleinen Gruppengrößen zu einen besonders guten leistungs und Vorlesungsklima, welches durch seine konstruktive Art dennoch fachlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Von nichts kommt nichts!
Das Studium ist gut aufgebaut und die Dozenten sind durch die Bank weg gut und mit viel begeistert bei der Sache, aber dennoch bekommt man hier nichts geschenkt. Teilweise ist ein hohes Maß an Eigenleistung notwendig um das Pensum zu bewältigen. Alles in allem kann ich das Studium und den Studiengang nur empfehlen !
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes Studium