Rettungsingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Rettungsingenieurwesen" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 17 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 954 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Konzept gut - einzelne Inhalte verbesserungswürdig
Von meinen 7 Semestern waren 3 online, dabei haben sich manche Dozenten mehr Mühe gemacht als andere. Das zieht sich auch durch die anderen Semester… manche Profs sind motiviert und an (aktuellen) Studieninhalten interessiert. Andere halten stumpf ihre Vorträge.
Naturwissenschaftliche Fächer mit ein wenig Lernaufwand machbar, in den spezifischen Fächern würde ich jeden empfehlen auch im Modulhandbuch von Hazard Control zu schauen.
Geiler Studiengang
Das Thema des Studiums ist super. Du solltest allerdings ein Interesse am Katastrophenschutz mitbringen, wenn du dich für diesen Studiengang interessiert. Die ersten 3 Semester haben wenig mit dem eigentlichen Thema Rettungsingenieurwesen zu tun. Am Anfang musst du wie in jedem Ingenieursstudiengang Mathe, Physik, Technische Mechanik und ähnliche Fächer absolvieren. Nebenbei gibt es aber coole Projekte zum Thema Katastrophenschutz.
Interessant
Viele nette Menschen
Großer Campus mit Sitz und lerngelegenheiten viele Studierenden gute Kantine große Bibliothek viele Professoren viele Räume Campus in bergedorf einfache Abfahrt interessante Fächer
Gutes Internet große Vielfalt an Möglichkeiten zur Recherche.
Alles kann, nichts muss!
Ansich bin ich ganz zufrieden mit der Hochschule. Der Campus ist ordentlich und sauber. Während Corona angefangen und dann habe ich selbst nur schwer in den Studienalltag hinein gefunden. Allerdings habe ich mich auch etwas im Stich gelassen gefühlt.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter