Religionswissenschaft / Religionspädagogik (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Religionswissenschaft / Religionspädagogik" an der staatlichen "Uni Bremen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bremen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 875 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
ECTS-Punkte:
Fachwissenschaft 24CP - 72CP
Angenehme Atmosphäre
Die Zoom-Meeting sind zwar anstrengend, da man immer wieder eine Panne hat oder ähnliches. Jedoch sind die Vorlesungen und Seminare ganz locker und man versteht sich gut mit den Studierenden und Dozenten. Im Großen und ganzen bin ich froh über meine Entscheidung, Religion zu studieren.
Religion mal anders
Religionswissenschaft unterscheidet sich von klassischen theologischen Religionsunterricht. Er ist weltoffener und und schildert Religion aus verschiedenen Richtungen statt „nur“ aus einer. Es wird in diesem Studiengang viel diskutiert und Texte gelesen.
Umfangreich
Der Studiengang erfordert sehr viel Arbeit ( in Form von: Lesen, Studienleistungen, Klausurthemen). So sollte dieser nur ausgewählt werden wenn wirklich großes Interesse besteht. Religionswissenschaften ist kein theologisches Studium und zielt auf dieGemeinschaft von vielen Religionen im Religionsunterricht, welches meiner Meinung nach heutzutage sehr bedeutsam ist.
Anders erwartet
Der Fachbereich Religionswissenschaft ist umfangreicher und wesentlich christlich orientierter als man denkt. Es wird viel mit der Bibel gearbeitet und nur in ein paar Seminaren auf anderen Religionen eingegangen. Allerdings wird in Religionspädagogik auf viele Methoden und Theorien eingegangen die hilfreich sind um später an Schulen zu unterrichten und die Schüler besser zu verstehen.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter