Religionspädagogik und Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Religionspädagogik und Soziale Arbeit" an der staatlichen "Hochschule Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 385 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Ganztägiges Vorpraktikum von sechs Wochen in einem einschlägigen sozialen, diakonischen oder religionspädagogischen Tätigkeitsfeld.
Das Vorpraktikum kann auch halbtags über 12 Wochen abgeleistet werden.
Ganztägiges Vorpraktikum von sechs Wochen in einem einschlägigen sozialen, diakonischen oder religionspädagogischen Tätigkeitsfeld.
Das Vorpraktikum kann auch halbtags über 12 Wochen abgeleistet werden.
Super Studiengang für sozial Interessierte
Nette Donzent*innen und Kommiliton*innen. Super interessante Inhalte, alles top! Sehr gut geeignet für Interessierte Leute an Arbeit mit Menschen und an kirchlicher Arbeit. Auch online abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen und alle sind bemüht daran, für alle das beste rauszuholen.
Teilweise zu religiös!
Toller studiengang. Manche Lehrende sind leider sehr sehr konservativ, das kann manchmal zu Problemen und Konflikten mit der Sozialen Arbeit führen. Wenig Prüfungen. Insgesamt ein leicht zu bewältigender Studiengang, zumindest meiner Meinung nach. Lehrveranstaltungen können leider nur teilweise nach Interesse gewählt werden.
Zielgerichtet Studieren
Plan machen und nach diesem dann Studieren (was Inhalte angeht) ist nötig! Sonst studiert man vieles aber nichts ganz.
Online aktuell ist ein drastischer Unterschied zu Präsenzstudium. Viele Dozenten und Module sind darauf nicht ausgelegt (Praxisprojekte, Praktika, etc.).
Theorie meets Praxis. Both win.
Sehr gut. Die Inhalte halten immer die Blick auf die Praxis, verlieren aber nie an Tiefe oder wissenschaftliche Stärke. Die Dozierenden sind häufig passionierte Lehrende; die Praxis und Theorie verbinden wollen und spannende Konzepte vorstellen und dabei Anekdoten aus ihrem Berufsleben erzählen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter