Religions- und Gemeindepädagogik & Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Religions- und Gemeindepädagogik & Soziale Arbeit" an der kirchlichen "Evangelische Hochschule Ludwigsburg" hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Ludwigsburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 34 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 176 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Doppel-Bachelor Religions- und Gemeindepädagogik / Soziale Arbeit
Interessanter Mix und viel Praxis
Die Seminar sind sehr interessant und es werden vielfältige Themen angesprochen. Der Praxisanteil ist sehr groß, mit zwei Projekstudiums, einem 3monatigen Praxissemester und 2monatige Schulpraxis. Außedem gibt es noch viele Austauschtreffen, die die Gemeinschaft stärken.
Familiäres studieren
Es wird überwiegend als Gruppe von max. 30 Studierenden studiert, was ein Familiäres Umfeld möglich macht. Die theoretischen Inhalte sind mit einigen praktischen Einheiten miteinander verknüpft. Die Wahlfächer sind sehr praxisnah. Ab dem 3. Semester darf man wöchentlich Religion unterrichten und hat jedes Semester eine andere Klasse. Dabei wird man von Mentor*innen unterstützt.
Persönlich und praxisnah
Beim Studiengang Religons- und Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule ist alles sehr persönlich und neben einem wunderschönen Campusgelände, gibt es auch viele Möglichkeiten um auf der Karlshöhe zu wohnen.
Durch 4 verschiedene Praktikums-Orte bekommt man schon während dem Studium gute Einblicke in verschiedene Praxisbereiche.
Genau das, was ich brauche
Das Studium hat mich sehr gut auf die Praxis vorbereitet. Viele Praxisprojekte, das Praxissemester und die Praxisbegleitung machen es möglich, dass du das was du lernst auch gleich anwenden kannst.
Die Hochschule ist relativ klein. Deshalb bist du keine Nummer sondern ein Mensch. Man kennt sich - du kannst Dozierende auf dem Flur ansprechen und auch mit den Leuten aus deinen Kursen bist du immer im Austausch.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter