Studium Rehabilitationswissenschaften
5 Studiengänge | 22 Bewertungen

Rehabilitationswissenschaften studieren

Im Zentrum des Studiums der Rehabilitationswissenschaften steht der Umgang mit Personen, die in ihrem Alltag besonderer Unterstützung bedürfen. Nach Deinem Studium kannst Du zum Beispiel einen Beitrag zur Förderung und Inklusion von behinderten Kindern und Erwachsenen oder zur Förderung lernschwacher Jugendlicher leisten.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Zu Beginn Deines sechs- bis achtsemestrigen Bachelor Studiums der Rehabilitationswissenschaften erhältst Du zunächst eine Einführung in die Rehabilitationspädagogik, -psychologie und -soziologie. Du beschäftigst Dich mit den Grundlagen der Bildungswissenschaften, lernst die psychosozialen Hilfesysteme in Deutschland und anderen Ländern kennen. Außerdem machst Du Dich mit der entsprechenden Gesetzeslage vertraut und belegst Kurse in Sozialwissenschaften.
Im weiteren Studienverlauf kannst Du dann Deine persönlichen Interessenschwerpunkt vertiefen. So kannst Du Dich zum Beispiel auf unterschiedliche Lebensabschnitte von der Kindheit über die Jugend bis zum Erwachsenenalter oder auf Gebärdensprache spezialisieren. Außerdem beschäftigst Du dich mit gesundheits- und rehabilitationswissenschaftlichen Theorien, gesellschaftlichen Sicherungssysteme und Instrumente zur Beschreibung und Bewertung rehabilitationsbezogener Maßnahmen. Fächer in diesem Studienabschnitt sind zum Beispiel:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
TU Dortmund (Dortmund)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen
Uni Köln (Köln)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen
Uni Wuppertal (Wuppertal)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
2 Bewertungen
FH Technikum Wien (Wien)
access_time4 Semester
75% Weiterempfehlung
4 Bewertungen
FH St. Pölten (St. Pölten)
access_time4 Semester
0 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Rehabilitationswissenschaften Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzung um Rehabilitationswissenschaften studieren zu können, ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.  An manchen Hochschulen benötigst Du auch einen bestimmten Notendurchschnitt. Für ein Master Studium ist ein Bachelor Abschluss in einem gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen oder sozialen Fach vorausgesetzt.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Das Wichtigste ist , dass Du Dich für Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen möchtest und Dich für Politik und soziale Fragen interessierst. Außerdem solltest Du gut kommunizieren können, Geduld mitbringen und belastbar sein.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 10
    Motivationsfähigkeit
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    7/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Als Rehabilitationswissenschaftler kannst Du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Arbeitsplätze findet Du zum Beispiel bei sozialen Organisationen, in medizinischen Pflegeeinrichtungen oder in der Kinder- und Erwachsenenbildung.  Weitere potenzielle Arbeitgeber sind zum Beispiel öffentliche Ämter, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen oder politische Parteien. So kannst Du beispielsweise in einer Einrichtung für Behinderte arbeiten, aber auch bei einer Gewerkschaft oder einer Krankenkasse arbeiten. Auch die öffentliche Arbeitsagentur stellt regelmäßigt qualifizierte Rehabilitationswissenschaftler ein.

Welches Gehalt Du nach Deinem Studium erwarten kannst, hängt nicht zuletzt von Deinem Arbeitgeber, Deinem Abschluss und Deiner Position ab. Berufseinsteiger mit Master Abschluss verdienen im Durchschnitt 2.500 €¹ brutto im Monat.

Wo kann ich Rehabilitationswissenschaften studieren?

Rehabilitationswissenschaften studieren, kannst Du in Deutschland nur an ausgewählten Standorten. Die Humboldt-Universität Berlin hat Beispielsweise gleich zwei Lehramtsstudiengänge mit dem Schwerpunkt Rehabilitationswissenschaften im Angebot. Die Universität Köln und die Technische Universität Dortmund bieten ein Rehabilitationswissenschaften Master Studium an. An manchen Hochschulen ist das Rehabilitationswissenschaften Studium mit anderen Fächern wie Neurowissenschaften oder Präventionswissenschaften kombiniert. Alternativ kommen auch Studiengänge wie Rehabilitationspädagogik oder Rehabilitationspsychologie infrage.

Aktuelle Bewertungen

Sehr wissenschaftliches Studium
Lynn, 15.10.2022 - Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
Gutes Studium, schlechte Inhalte
D., 09.10.2022 - Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
War ok - aber nichts besonderes
Nadine, 05.07.2022 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Master mit viel Forschungsanteil
Lynn Jana, 12.06.2022 - Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
Zufrieden online studieren
Selina, 17.02.2022 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Interessant und nette Dozenten und Studenten
Sara, 15.01.2022 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Sehr anspruchsvoll
Laura, 11.11.2021 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Gute Inhalte, befriedigende Organisation
Verena, 10.10.2021 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Zu wenig fachliche Weiterbildung
Nele, 19.03.2021 - Rehabilitationswissenschaften, Uni Köln
Trotz Corona gute Lehre
Jennifer, 15.03.2021 - Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Rehabilitationswissenschaften wurden von 22 Studierenden bewertet.
3.6
95%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis