Kurzbeschreibung

Der Master-Studiengang Rehabilitationspsychologie verbindet eine fundierte klinisch-psychologische Ausbildung mit einem umfassenden Verständnis für die beruflichen, sozialen, medizinischen und psychologischen Aspekte von Behinderung. Absolvent:innen sind bestens vorbereitet, um Versorgungssysteme der Rehabilitation praxisnah zu gestalten, weiterzuentwickeln und deren Qualität zu sichern.

  • Starker Anwendungsbezug mit hohem Übungsanteil
  • Fundiertes Verständnis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Rehabilitationspsychologie
  • Kenntnisse und Fähigkeiten in psychologischer Diagnostik und Begutachtung
  • Vielfalt an Interventionsstrategien und therapeutischen Techniken
  • Enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und regionalen Diensten im rehabilitativen Versorgungsbereich.

Ich will mehr
Ich will ein vielfältiges Studium. Ich will kleine Lerngruppen. Ich will Praxis. Das alles gibt es an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Jetzt informieren und deinen Studienplatz sichern!

Letzte Bewertungen

3.7
Lily , 24.06.2025 - Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)
4.6
Annemarie , 08.06.2025 - Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)
4.0
Anonym , 24.05.2025 - Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)
4.3
Emma , 17.04.2025 - Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)
3.6
Amanda , 14.03.2025 - Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte
  • Rehabilitationspsychologie
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Einführung in die Methodologie rehabilitationspsychologischer Forschung und Umgang mit grundlegenden statistischen Verfahren inkl. ihrer computergestützten Anwendung
  • Psychologische Diagnostik: Testen und Entscheiden, Testtheorie und Testkonstruktion, Grundlagen ideographischer Diagnostik
  • Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse: Kolloquien mit Präsentation aktueller sowie eigener Forschungsergebnisse, Erstellung und Präsentation von psychologischen Gutachten.
Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Rehabilitationspsychologie oder Psychologie. Dieser Abschluss muss mit guten (<=2,0) oder sehr guten Leistungen und bei einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder mindestens 180 Credits erfolgt sein.
  • Nachweis von 16 Credits aus dem Bereich klinische Psychologie und Psychotherapie und 14 Credits aus dem Bereich Diagnostik im Rahmen des o. g. Bachelorabschlusses sowie
  • Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.



Bewertung
97% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
97%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Stendal
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Um der Chancengleichheit und dem Nachteilsausgleich gerecht zu werden, sind individuelle Vereinbarungen bezüglich der Regelstudienzeit möglich. Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragt werden. Die Studiendauer kann sich somit verlängern.

Kneipenabende, Grillen im Grünen, Tanzen bis in die frühen Morgenstunden: An den Studienorten Magdeburg und Stendal ist genau das möglich. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität mit viel Natur und einem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot. Stendal mit seinen knapp 2.000 Studierenden überzeugt durch eine angenehm familiäre Atmosphäre. Wer von Stendal aus dennoch in die Großstadt möchte, findet sehr gute Bahnverbindungen in die Metropolen Berlin, Magdeburg und Hannover. Entscheide dich für die Hochschule Magdeburg-Stendal und profitiere von persönlicher Betreuung, günstigen Lebenshaltungskosten und einem vielfältigen Freizeitangebot!

Studienberater
Felix Welz
Studienberater
Hochschule Magdeburg-Stendal
+49 (0)391 886-4106

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Social-Web

Bewertungen filtern

Familiäres Gefühl

Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)

3.7

- Nette Dozierende
- spannende Module aber leider wenig psychologische Grundlagen (manchmal sehr nischige Wissensvermittlung)
- familiäre Atmosphäre (klein, man ist keine „Nummer“)
- leckeres Mensa Essen (auch vegan/vegetarisch möglich)
- viel Engagement der Studierenden bzgl. Veranstaltungen.

Sehr gute Hochschule

Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)

4.6

Alles sehr familiär und ein Wohlfühlort. Alle Dozent*innen sind sehr nett und hilfsbereit und gehen auf die Wünsche der Studierenden ein. Auch die Möglichkeiten für Freizeit und Austausch sind toll. Es gibt Sportangebote, Vernetzungsmöglichkeiten und andere Veranstaltungen. Die Anbindung mit der Bahn ist auch traumhaft, da die Hochschule eine eigene Station hat. Die Bibliothek verfügt über eine riesige Auswahl. Die Mischung aus Theorie und Praxis ist wunderbar und mir so...Erfahrungsbericht weiterlesen

Familiäres Gefühl, sehr spezielle Module

Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)

4.0

Das Klima ist toll, man ist keine „Nummer“ sondern kennt jeden und jede und die Profs sind in ihren Fächern ExpertInnen. Allerdings sind die Module manchmal sehr spezifisch und es fehlt ein genereller Überblick und Allgemeinwissen. Die Ausstattung der Hochschule ist super - leider wird aber wenig bis gar nicht online angeboten. Der Campus ist schön grün und übersichtlich, in der Mensa gibt es leckeres essen (auch Vegetarisch und fast...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnaher Studiengang

Rehabilitationspsychologie (M.Sc.)

4.3

Der Master in Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine gute Ergänzung zum Bachelor. Das Studium ist super praxisnah durch Arbeit mit Fallbeispielen sowie mehrwöchigen Praktika. Die Dozierenden sind engagiert, offen für Fragen und bringen ihre Erfahrung aus der Praxis ein. Es gibt eine ausgewogene Mischung verschiedener Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen. Auch die Leistungsnachweise sind abwechslungsreich. Die Gruppengrößen sind überschaubar, was den Austausch in den Veranstaltungen erleichtert...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 16
  • 10
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.0
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 29 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 70 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Marco Sensche, Matthias Piekazc
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2025