Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Ob regionale Entwicklung, Strategiekonzepte oder Wirtschaft, ob Moderation, Kommunikation oder Mediendesign – unsere Studierende erlernen das gesamte Kompetenz-Spektrum eines nachhaltigen Regionalmanagements. Zunächst legen wir die Grundlagen zu Fragen der Regionalentwicklung, z. B. in Business Management, Regionalforschung, räumlicher Planung und Entwicklung, Moderation und Steuerung regionaler Prozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Später entwickeln wir Eure Kenntnisse zu Wirtschaftsförderung, Entwicklungskonzepten, europäischer Regionalpolitik und regionaler Wertschöpfung. Ergänzend wählt Ihr aus vielfältigen Wahlpflichtmodulen aus. Das dritte Semester ist Eurer Masterarbeit und der Praxiserfahrung gewidmet. In den Modulen kombinieren wir die Fachkenntnisse unserer Professor:innen mit der Expertise von Fachkräften aus der Praxis. Wir kombinieren Online und Präsenzunterricht, i.d.R. mittwochs Online und donnerstags-freitags in Präsenz, weil viele Studierende nebenbei Teilzeit arbeiten.

Letzte Bewertungen

5.0
Sophie , 09.04.2025 - Regionalmanagement (M.Sc.)
4.6
Jenni , 09.04.2025 - Regionalmanagement (M.Sc.)
4.0
Anonym , 26.02.2025 - Regionalmanagement (M.Sc.)
5.0
Marjan , 07.02.2025 - Regionalmanagement (M.Sc.)
4.6
Josie , 02.12.2024 - Regionalmanagement (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

1. Semester

Pflichtmodule

  • Räumliche Planung und Entwicklung
  • Businessmanagement
  • Management regionaler Prozesse, Moderationsseminar
  • Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign
  • Regionalforschung und geografische Informationssysteme

Wahlpflichtmodule (mind. 5 ECTS sind zu wählen)

  • Landnutzung- und Ressourcenmanagement
  • Verbraucherschutz und -beratung
  • Nachhaltig Wirtschaften
  • Regionalberatung u. Konfliktmanagement
  • Angewandtes Webdesign

2. Semester

Pflichtmodule

  • Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, Existenzgründerseminar
  • Regionale Entwicklungskonzepte
  • Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik
  • Marketing und Management regionaler Wertschöpfungsketten

Wahlpflichtmodule (mind. 10 ECTS sind zu wählen)

  • Destinationsmanagement
  • Regionale Steuerung & Finanzierung
  • Management und Ökonomik ländlicher Dienstleistungsangebote
  • English for Sustainable Regional Development
  • Sustainable Regional Development
  • Best Practices in der ländlichen Regionalentwicklung

3. Semester

Pflichtmodule

  • Betriebspraktikum (4 Wochen)
  • Masterarbeit

Wahlpflichtmodule (mind. 10 ECTS sind zu wählen)

  • Monitoring, Evaluation und Projektbeurteilung
  • Nachhaltig Wirtschaften
  • Nachhaltige Energiewirtschaft, lokale Energieversorgungssysteme
  • Angewandtes Webdesign
  • Führungskompetenz u. Personalmanagement
Voraussetzungen
  • Abschluss eines grundständigen Hochschuldiploms, mindestens mit der Note “gut” in den folgenden Fachbereichen: Agrarwissenschaft, Gartenbau, Forstwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Raumplanung, Geowissenschaften, Wirtschaftsgeographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften oder ein anderer vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss
  • Vor Aufnahme des Masterstudiums solltest Du Praxiszeiten im Umfang von mindestens 20 Wochen durch Praktika (einschließlich praktischer Studiensemester mit mind. 30 ECTS) oder Berufserfahrung nachweisen
  • Ausreichend Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Niveau B2)
Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Weidenbach
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Campus HSWT
Quelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Videogalerie

Bildergalerie

Akkreditierungen

Akkreditiert durch evalag

Social-Web

Bewertungen filtern

Master wie für mich erfunden

Regionalmanagement (M.Sc.)

5.0

Tolle Mischung von Vorwissen und Erfahrungen durch die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen der Studierende. So werden Themen aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet.
Durch die verschiedenen Dozent*innen erhält man einen detallierten Einblick in das spätere vielseitige Berufsleben. Genauso tragen die zahlreichen Exkursionen zu viel Abwechslung bei und man staunt immer wieder, was in Kommunen alles auf die Beine gestellt wird.
Außerdem gibt es vor Ort den weltbesten Käseladen und Bäcker!

Super Studium - Praxisnah und aktuell

Regionalmanagement (M.Sc.)

4.6

Das Studium überzeugt durch einen ausgeprägten Praxisbezug und sehr aktuelle, an den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes orientierte Inhalte. Die Lehrveranstaltungen sind zwar fordernd, aber mit entsprechender Vorbereitung und aktiver Teilnahme gut zu bewältigen. Frontalunterricht ist die Ausnahme – im Vordergrund stehen interaktive Formate wie Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Diskussionen, Präsentationen, Fallstudien und regelmäßige Exkursionen. Dadurch wird das theoretische Wissen stets mit praktischen Beispielen verknüpft und direkt anwendbar gemacht. Diese Herangehensweise fördert nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Studium auf dem Land

Regionalmanagement (M.Sc.)

4.0

Das Regionalmanagement-Studium in Weihenstephan-Triesdorf ist genau das Richtige für alle, die Regionen nachhaltig gestalten wollen. Durch die Mischung aus Theorie und Praxis wird es nie langweilig – viele Exkursionen und Projekte sorgen für echten Bezug zur Arbeitswelt. Die Dozierenden sind engagiert, und dank kleiner Gruppen gibt’s eine persönliche Betreuung. Der Campus ist in einem Dorf, was einem bewusst sein sollte. Großstadtflair hat man zwar nicht, dafür aber eine entspannte, kostengünstige...Erfahrungsbericht weiterlesen

Regionalmanagement: Praxisnah und Zukunftssicher

Regionalmanagement (M.Sc.)

5.0

Das Studium im Masterstudiengang Regionalmanagement ist sehr empfehlenswert und praxisorientiert. Die Dozenten sind äußerst kompetent. Prof. Dr. Manfred Geißendörfer und Prof. Dr. Jennifer Gerend sind sehr nett und hilfsbereit.
Die Online-Kurse sind hervorragend organisiert und werden so gestaltet, dass auch internationale Studierende den Stoff gut verstehen können. Die Dozenten sprechen langsam und deutlich, was das Verständnis der Inhalte erleichtert.
Durch die Exkursionen werden die theoretischen Inhalte anschaulich vermittelt, und man...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 13
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.6
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 18 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 23 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025