Kurzbeschreibung
Ob regionale Entwicklung, Strategiekonzepte oder Wirtschaft, ob Moderation, Kommunikation oder Mediendesign – unsere Studierende erlernen das gesamte Kompetenz-Spektrum eines nachhaltigen Regionalmanagements.
Zunächst legen wir die Grundlagen zu Fragen der Regionalentwicklung, z. B. in Business Management, Regionalforschung, räumlicher Planung und Entwicklung, Moderation und Steuerung regionaler Prozesse und Öffentlichkeitsarbeit.
Später entwickeln wir Eure Kenntnisse zu Wirtschaftsförderung, Entwicklungskonzepten, europäischer Regionalpolitik und regionaler Wertschöpfung.
Ergänzend wählt Ihr aus vielfältigen Wahlpflichtmodulen aus. Das dritte Semester ist Eurer Masterarbeit und der Praxiserfahrung gewidmet.
In den Modulen kombinieren wir die Fachkenntnisse unserer Professoren mit der Expertise von Fachkräften aus der Praxis.
Vollzeitstudium
1. Semester
Pflichtmodule
- Räumliche Planung und Entwicklung
- Businessmanagement
- Management regionaler Prozesse, Moderationsseminar
- Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign
- Regionalforschung und geografische Informationssysteme
Wahlpflichtmodule (mind. 5 ECTS sind zu wählen)
- Landnutzung- und Ressourcenmanagement
- Verbraucherschutz und -beratung
- Nachhaltig Wirtschaften
- Regionalberatung u. Konfliktmanagement
- Angewandtes Webdesign
- Fachlich verwandte Modulangebote der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern)
2. Semester
Pflichtmodule
- Regionale Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, Existenzgründerseminar
- Regionale Entwicklungskonzepte
- Strategien und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik
- Marketing und Management regionaler Wertschöpfungsketten
Wahlpflichtmodule (mind. 10 ECTS sind zu wählen)
- Destinationsmanagement
- Regionale Steuerung & Finanzierung
- Management und Ökonomik ländlicher Dienstleistungsangebote
- English for Sustainable Regional Development
- Sustainable Regional Development
- Best Practices in der ländlichen Regionalentwicklung
- Fachlich verwandte Modulangebote der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern)
3. Semester
Pflichtmodule
- Betriebspraktikum (4 Wochen)
- Masterarbeit
Wahlpflichtmodule (mind. 10 ECTS sind zu wählen)
- Monitoring, Evaluation und Projektbeurteilung
- Nachhaltig Wirtschaften
- Nachhaltige Energiewirtschaft, lokale Energieversorgungssysteme
- Angewandtes Webdesign
- Führungskompetenz u. Personalmanagement
- Fachlich verwandte Modulangebote der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch evalag
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitiges und familäres Studium
Studium macht Spaß, viele externe Dozenten, praxisnah, motivierte Dozenten und Dozentinen, tolle Hochschule, klein und familiär, tolle Komilitonen, spannende Lehrinhalte, auswahl an Wahlpflichtmodulen, in Triesdorf kann man günstig wohnen, aber schlechte Anbindung an ÖPVN.
Praxisnah und viele berufliche Möglichkeiten
Ich kann die vorhergehenden Bewertungen nur bestätigen: Der Master Regionalmanagement überzeugt vor allem durch seine Praxisnähe, welche durch den Einsatz zahlreicher DozentInnen und Alumni aus der Praxis und zahlreiche Exkursionen gewährleistet ist. Gleichzeitig werden einem als StudentIn so Perspektiven für den eigenen beruflichen Weg aufgezeigt und man erhält Zugang zu einem großen, vielfältigen Netzwerk. Das Verhältnis unter den Studierenden und auch zu den ProfessorInnen ist sehr familiär und auf Augenhöhe....Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnah, vielfältig und familienfreundlich
Das Studium ist sehr praxisnah und gewährt durch zahlreiche Exkursionen und Vorträge von externen Dozenten einen sehr guten Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche eines Regionalmanagers.
Durch das breite Angebot an Wahlfächen ist eine individuelle Spezialisierung möglich. Hierbei kann zusätzlich auf das vielfältige Angebot der "Virtuellen Hochschule Bayern" zurückgegriffen werden.
Sehr angenehm ist das studieren in kleinen Gruppen und der persönliche Austausch mit den Dozenten.
Auch für Studierende mit Kind ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
sehr schnell an die neue Situation angepasst.
Praxisnäher geht kaum - direkter Start in Beruf
Ein spannendes, gut organisiertes und sehr praxisnahes Studium, welches absolut zu empfehlen ist. Abwechslungsreich durch verschiedene Lehrinhalte und große Anzahl von Dozent:innen. Kleiner und persönlicher Campus. Nähe zu Dozent:innen und zur schnellen Hochschulverwaltung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Vollzeitstudium