Kurzbeschreibung

Wie wird aus Wind und Sonne Strom und Wärme? Und welche Speichertechnologien sind für das regenerative Zeitalter erforderlich? – Das und mehr kannst du als Student:in des Diplomstudiengangs Regenerative Energiesysteme lernen.

Unsere Energieversorgung muss umgebaut und zunehmend auf erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger umgestellt werden. Die steigende Nutzung regenerativer Energiequellen in der Energieversorgung macht unsere Energiesysteme aber komplexer. Sie verstärkt zudem die Entwicklung hin zu lokal und dezentral angeordneten Energiesystemen, die global vernetzt sind. Daraus ergeben sich besondere ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen. Um diese zu meistern, werden Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die diese sektorenübergreifenden Energiesysteme gestalten und analysieren, bewerten und optimieren können. Die Studierenden des Studiengangs Regenerative Energiesysteme werden zu diesen wichtigen Fachleuten der Zukunft ausgebildet.

Letzte Bewertungen

3.9
Daniel , 12.03.2024 - Regenerative Energiesysteme (Diplom)
3.9
Julius , 22.01.2024 - Regenerative Energiesysteme (Diplom)
4.1
Konrad , 06.10.2023 - Regenerative Energiesysteme (Diplom)
4.1
Jason , 22.09.2023 - Regenerative Energiesysteme (Diplom)
4.0
Hemi , 15.03.2023 - Regenerative Energiesysteme (Diplom)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
10 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Diplom
Link zur Website
Inhalte
Während des Studiums erlernen die Studierenden die unterschiedlichen Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen – Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Biomasse, Energiebiotechnologie und Wasserkraft – sowie den Entwurf und die Bewertung komplexer Energiesysteme. Im Laufe des Studiums setzen die Studierenden sich außerdem mit den Themen Kraft-Wärme-Kopplung, Speichertechnologien sowie thermischer und elektrischer Energietransport und Energieumwandlung auseinander.
Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
Bewertung
93% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
93%
Creditpoints
300
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Dresden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Grundstudium (1.–4. Semester)
Während der ersten vier Semester eignen sich die Studierenden Grundlagenkenntnisse an, insbesondere aus den Gebieten Elektrotechnik und Maschinenbau. Dazu gehören u. a. Mathematik, Elektroenergietechnik, Schaltungstechnik, Automatisierungstechnik, Technische Thermodynamik, Wärmeübertragung, Strömungslehre und Geräteentwicklung.

Hauptstudium (5.–10. Semester)
Im 5. und 6. Semester absolvieren die Studierenden hauptsächlich Pflichtmodule: Leistungselektronik, Elektrische Maschinen, Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Prozessthermodynamik, Regelungstechnik, BWL/Einführung in die Energiewirtschaft.

Wahlpflichtmodule
Mit Wahlpflichtmodulen im 6., 8. und 9. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren. Module aus folgenden Profillinien stehen zur Auswahl: Solar, Geothermie, Wind/Wasser, Biomasse, Netze, Wasserstoff, Energieeffizienz

Quelle: TUD - TU Dresden

  • mehrwöchiger Vorbereitungskurs im Sommer
  • Vorbereitungswoche zu Studienbeginn: Informationen zur Studienorganisation und Ansprechpartner:innen, Exkursionen, gegenseitiges Kennenlernen
  • kleine Seminargruppen mit festen Ansprechpartner:innen
  • Buddyprogramm: erfahrende Studierende beraten und begleiten im 1. Studienjahr
  • Einführungsprojekt im 1. Semester zur Förderung von Praxisbezug und Teamarbeit
  • Orientierungsjahr: Innerhalb des 1. Studienjahres ist es möglich, ohne Verlust an Studienzeit zu den Diplomstudiengängen Mechatronik oder Regenerative Energiesysteme zu wechseln

Quelle: TUD - TU Dresden

Das Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden vereint alle Inhalte des Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Ganz bewusst haben wir für die Beibehaltung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.) entschieden: Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft.

Um den Bedarf an Innovationen zu decken, benötigt der Markt (also Industrieunternehmen, Forschung und Wissenschaft) Vollingenieure, die eine 5jährige Ausbildung absolviert haben. Mit einem Bachelor-Abschluss allein kann man diese Qualifizierung nicht erreichen. Bei unseren Diplom-Studiengängen wissen unsere Studierenden ab dem 1. Semester, dass sie mit dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums ein Vollingenieur sind.

Quelle: TUD - TU Dresden

Wer während seines Studiums ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchte, kann aus einer Palette international hochrangiger Universitäten auswählen: Die Partnerhochschulen, an denen die Studierenden einen Erasmus-Studienaufenthalt durchführen können, sind in ganz Europa verteilt. Studierende mit sehr guten Studienleistungen haben daneben die Möglichkeit, im Rahmen von Doppelabschluss-Programmen neben dem Abschluss der TU Dresden ebenfalls den Abschluss einer Hochschule der "Groupe des Ecoles Centrales" in Frankreich zu erwerben.

Quelle: TUD - TU Dresden

Bis zum Abschluss des Studiums müssen die Studierenden insgesamt 26 Wochen Berufspraxis absolvieren, die sich in Grundpraktikum und Fachpraktikum aufteilt. Die TU Dresden empfiehlt, das 6-wöchige Grundpraktikum schon vor der Aufnahme des Studiums abzuleisten. Einschlägige Berufsausbildungen können als Grundpraxis anerkannt werden. Im Hauptstudium (7. Semester) absolvieren die Studierenden 20 Wochen Fachpraktikum.

Quelle: TUD - TU Dresden

Videogalerie

Studienberater
Dr.-Ing. Karin Rühling
Studienfachberatung
TUD - TU Dresden
+49 (0)351 463-32375

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Ob Sonne, Wind oder Wasser. Eines Tages von umweltschonendem Strom zu leben: Klingt für Dich nach einer unmöglichen Utopie? Oder aber nach einer machbaren Herausforderung? Stell Dir vor, Du könntest die Energiegewinnung zukünftiger Generationen mitbestimmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimawandel leisten.

Du kannst es kaum erwarten, die damit verbundenen technischen Probleme zu meistern? Dann wirf einen Blick auf das Regenerative Energien Studium.

Regenerative Energien studieren

Bewertungen filtern

Sehr interdisziplinär

Regenerative Energiesysteme (Diplom)

3.9

Das Studium beginnt wie ein klassisches Elektrotechnik-Studium, so dass man in den ersten Semestern noch fliesend wechseln kann. Wem Mathe und Elektrotechnik und viel rechnen Spaß machen wird mit dem Grundstudium wenig Probleme haben. Das Hauptstudium beginnt ab dem 5. Semester, die wirklich interessanten Wahlmodule gibt es allerdings erst ab dem 8. Semester (kompletter Stundenplan frei wählbar). Leider ist es schwierig alle Module dort zu machen die man möchte, da...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielfältiges Studium mit Vertiefung

Regenerative Energiesysteme (Diplom)

3.9

Im Grunde ein Mix aus Elektrotechnik und Maschinenbau, mit Elementen aus Naturwissenschaften und Informatik. Dazu gibt es auch die passenden Praxismodule und Praktika. Nach dem Grundstudium gibt es erste Vertiefungen in Hochspannungs- und Energietechnik. Spezialisieren kann man sich wahlweise in den Bereichen Solar-, Wind-, Wasserkraft, Netze, Wasserstoff etc.. Am Ende der 10 Semester (realistisch eher 11 oder 12) steht die Diplomarbeit an. Die Semester sind, gerade zu Beginn, gut gefüllt...Erfahrungsbericht weiterlesen

Überwiegend gut und interessan, ein paar ausnahmen

Regenerative Energiesysteme (Diplom)

4.1

Bis auf ein paar einzelne dozenten/kurse sind alle kurse gut strukturiert und verständlich sowie informativ. Nur die umstellung auf das digitale lernen war an manchen stellen etwas durchwachsen. In vielen Kursen jedoch auch sehr gut. Die wahl der Vertiefungen im 8. Und 9. Semester könnten etwas geordneter sein.

Nichts für Mathemuffel

Regenerative Energiesysteme (Diplom)

4.1

Grundsätzlich sehr sehr cool und interessant, aber wer in mathe nicht wirklich stark ist, solle den studiengang meiden.
Thematisch halt sehr nah an Physik, Mathe, Elektrotechnik.
Aber wer gut mit Mathe klarkommt und sich für Umweltschutz einsetzen will, kann hier denk ich echt aufgehen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 7
  • 7
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.7
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 14 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 30 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 93% empfehlen den Studiengang weiter
  • 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023