Kurzbeschreibung
In der Energiebranche hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die von der Politik forcierte Energiewende unumkehrbar ist. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Allein durch einen Netzausbau werden sich die Probleme, die aus der fluktuierenden Einspeisung der regenerativen Energien resultieren, nicht lösen lassen.
Die Energiewende ist und bleibt auch in der Zukunft eine große Herausforderung. Machen Sie sich fit für die Energiewende und ergreifen Sie interessante berufliche Perspektiven. Wie das geht? Ganz einfach - entscheiden Sie sich für den Studiengang Regenerative Energien an der Technischen Hochschule Lübeck. Sie studieren unabhängig von Ort und Zeit - eben online.
In den sechs Semestern bis zu Ihrem Bachelorabschluss lernen Sie die Technik kennen, die für die Energiewende gebraucht wird. Sie entwerfen Netzanbindungen für die regenerativen Einspeiseanlagen, klären Fragen des Netzausbaus und verknüpfen die Anlagen mit der erforderlichen Leittechnik.
Vollzeitstudium
Der Bachelor-Studiengang Regenerative Energien Online vermittelt berufsqualifizierenden Wissens. Aufbauend auf den Grundlagenmodulen wie Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Programmieren vermitteln die Vertiefungsmodule Energieversorgung, Intelligente Energienetze, Leit- und Steuerungstechnik sowie Feldbussysteme die erforderlichen Fachkenntnisse. Nichttechnische, interdisziplinäre Wahlmodule vorzugsweise aus den Wirtschaftswissenschaften runden das Profil des Studiengangs ab. 80% des Studiums finden online - via Internet - statt. Etwa 20% entfallen auf Präsenzveranstaltungen. Hierbei handelt es sich überwiegend um Laborpraktika, durch die Sie die elektrische Messtechnik kennenlernen und den Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln üben. Die Präsenzveranstaltungen finden freitagnachmittags und samstags statt. Das bietet Ihnen maximale Flexibilität, um sich trotz Berufstätigkeit, Kindererziehung, Bindung an den Wohnort usw. beruflich weiterzuentwickeln.
1. bis 3. Semester
- Mathematik I - III
- Energiewirtschaft
- Grundlagen der Gleichstromtechnik
- Physik
- Programmierung I-II
- Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
- Regenerative Energien I-II
- Grundlagen der Wechselstromtechnik
- Grundlagen der Bauelemente
- Technische Mechanik
- Feldtheorie
- Digital- und Mikroprozessortechnik
- Messtechnik und Sensorik
- Projektmanagement
4. bis 6. Semester
- Betriebswirtschaftslehre
- Energiespeicher
- Steuerungstechnik und Feldbussysteme
- Regeltechnik
- IT-Sicherheit
- Werkstoffkunde
- Wahlpflichtmodul
- Intelligente Energiesysteme
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Simulation technischer Systeme
- Einführung in die wissenschaftliche Projektarbeit
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Technische Wahlpflichtmodule
- Computerarchitektur und Betriebssysteme
- Digitaler Selbstschutz
- Datenbanken
- Rechnernetze Grundlagen
- Netzwerksicherheit
Nicht Technische Wahlpflichtmodule
- Logistik
- Marketing
- Organisationslehre
- Business Englisch
- Wirtschaftsrecht
Quelle: Technische Hochschule Lübeck
Ein Onlinestudium bietet Ihnen die maximale Flexibilität, um neben anderweitigen Verpflichtungen einen Hochschulabschluss zu erwerben. Sie studieren unabhängig von Zeit und Ort.
Wir unterstützen Sie dabei, indem wir in der Prüfungsordnung für den Onlinestudiengang Regenerative Energien auf Zeitvorgaben für das Ablegen von Prüfungen verzichten. Sie können in einem Semester sechs Module oder auch nur ein Modul absolvieren - ganz so, wie es Ihre Zeit zulässt. Dadurch wird ein Studium in Teilzeit möglich, obwohl das Hochschulgesetz Schleswig-Holsteins nur ein Vollzeitstudium kennt.
Egal ob es sich um ein Online- oder ein Präsenzstudium handelt, sind die Studieninhalte so gestaltet, dass eine durchschnittlich begabte Person etwa 900 Stunden pro Semester für das Studium aufwenden muss. Personen mit Berufserfahrung können eventuell Vorkenntnisse einbringen und dadurch die Arbeitsbelastung entsprechend vermindern. Wenn Sie nebenberuflich studieren, sollten Sie davon ausgehen, dass Ihr Studium länger als die in dem Studienplan ausgewiesenen sechs Semester dauert.
Quelle: Technische Hochschule Lübeck
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Regenerative Energien steht ein breites Betätigungsfeld offen. Sie finden eine Anstellung nicht nur bei den Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern, wie man aufgrund der Schwerpunkte des Studiengags zunächst vermuten könnte. Durch die Berücksichtigung verwandter Bereiche in dem Curriculum eröffnen sich ihnen weitere Tätigkeitsfelder. Sie werden eine Anstellung nicht nur in der Energiewirtschaft, sondern auch in artverwandten Branchen finden. Exemplarisch seien hier Zertifizierer, die die Einhaltung der Netzanschlussrichtlinien bestätigen, Betreiber von regenerativen Erzeugungsanlagen, Projektentwickler sowie Industriebetriebe bzw. deren Dienstleister genannt, die durch ein intelligentes Energiemanagement die Energiekosten senken wollen. Nicht zu vergessen als potentielle Arbeitgeber sind auch diejenigen Unternehmen, die im Zuge der Energiewende neu entstehen werden. Bereits in der Markteinführung sind Betreiber virtuelle Kraftwerke, die durch die Bündelung kleiner regenerativer Erzeugungsanlagen mittels Leittechnik eine Leistung erreichen, mit der sie an dem Regelenergiemarkt teilnehmen können.
Quelle: Technische Hochschule Lübeck
Ein Online-Studium läuft zum großen Teil auf einer sog. Lernraumplattform ab. Dabei handelt es sich um eine Web-Anwendung, auf der die einzelnen Kurse angeboten werden. Haben Sie einen Kurs belegt, bekommen Sie Zugang zu dem Bereich der Lernraumplattform, in dem der Kurs läuft. Hier können Sie auf die von Ihnen ausgewählten Lehrmaterialien zugreifen, mit der Lehrperson und mit Kommilitonen kommunizieren (z.B. per Webkonferenz oder in Diskussionsforen), Lösungen zu Übungsaufgaben hochladen und vieles mehr.
Im Lernraumsystem finden Sie die Lerninhalte, Kommunikationsmöglichkeiten, Online-Betreuung und organisatorischen Strukturen unter einer einheitlichen Bedienoberfläche, die Ihnen uneingeschränkt jederzeit über das Web zur Verfügung steht und ein zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten ermöglicht.
Möchten Sie einen Eindruck bekommen, wie unsere Kurse aufgebaut sind? Dann testen Sie unser Schnupperstudium.
Quelle: Technische Hochschule Lübeck
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Vollzeitstudium
Header2: Technische Hochschule Lübeck