Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Viel Lärm um "wenig" - umfangreich aber machbar

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    2.0
  • Organisation
    3.0
  • Literaturzugang
    2.0
  • Digitales Studieren
    2.0
  • Gesamtbewertung
    3.0
Die Inhalte des Studiums sind zwar umfangreich, allerdings sind nicht alle Bereiche anspruchsvoll. Manche Dinge lernt man durch die Häufigkeit ihrer Anwendung quasi von selbst und manche ergeben sich durch gesunden Menschenverstand. Einzelene Probelem und Knackpunkte müssen hingegen lange gelernt werden, um sie zu verstehen. Nur so kannst du sie später in einem Gutachten verarbeiten. Fleiß zahlt sich hier aus. Sollte man einzelene Probleme jedoch nicht komplett durchsteigen, ist das kein Grund zur Sorge, da die Notenskala darauf ausgelegt ist, dass auch die Kenntnis "hier liegt ein Problem" ausreicht, um eine Klausur gut zu meistern.
Meine Erwartungen waren recht niedrig, da ich mir wenig unter dem Studium vorstellen konnte. Sich offen auf die Angebote der Uni einlassen, bringt einem das Studium schnell näher.
Praxisnähe fehlt leider häufig. Nur wenige Dozenten legen Wert darauf, aktuelle Themen in ihre Vorlesung einzubauen.
Ich würde die Struktur der Übungen (Klausur plus Hausarbeit) ändern. Ich denke die Fokussierung auf die jeweilige Übung in den Semestern raubt den anderen Vorlsungen ihrer Bedeutung. Dadurch werden sie vernachlässigt und der "Lernteil" und "Vorlesungsteil" korelliert nicht mehr. Diesen Stoff muss man sich dann mühsam für das Examen erarbeiten.
Die meisten Profs bemühen sich um eine niedrigschwellige Erreichbarkeit.
Ich denke, trotz der vielen Lernstunden und der Angst, das Examen nicht zu bestehen und dann ohne einen Abschluss zu sein, würde ich das Studium heute wieder beginnen, da es mein Wunsch nach dem Abitur war, dieses zu studieren und ich mich immer gefragt hätte, wie es wohl gewesen wäre. Daher ist es keine Schande es einmal anzufangen. Man sieht recht schnell, ob es einem taugt oder nicht.
  • Für meinen Studiengang spricht der Inhalt und der Ansatz eines Studiums, das dich mit breit gefächerten Wissen gut auf die Welt vorbereitet; Sei es für eine Karriere in der Wirtschaft oder vertieftes Wissen zu politischen Entwicklungen.
  • Dagegen spricht, dass es ein verlatetes System des Staatsexamens ist. Ständige Angst, das Examen nicht zu bestehen. Rechtethik etc. wurde aus dem Plichtstoff gestrichen. Wenig Zeit für andere Angebote.

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

2.4
Niklas , 03.01.2025 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
4.1
Leon , 14.12.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.9
Max , 06.12.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.7
Alina , 01.12.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.6
Samuel , 28.11.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.7
Emilio , 17.11.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.0
Marie , 12.11.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
4.0
Max , 17.08.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
4.6
Alexandra , 09.08.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
3.6
Mary , 04.08.2024 - Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

Über Nick

  • Alter: 24-26
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 12
  • Studienbeginn: 2018
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Standort Tübingen
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 14.11.2024
  • Veröffentlicht am: 18.11.2024