Kurzbeschreibung
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier bietet ein inhaltlich attraktives Studienangebot für Studieninteressierte, auf dessen Internationalität und Interdisziplinarität wir besonders stolz sind, eine gute Betreuungsrelation zwischen Lernenden und Lehrenden und ein positives Lernklima.
Die intensive Begleitung der Studierenden vom ersten Semester an im Rahmen von AGs, Klausurenkursen, Probeexamen, Studienbibliothek mit vielen, ruhigen Arbeitsplätzen und PC-Räumen ist uns besonders wichtig. Das universitäre Repetitorium und Anlaufstellen wie das „Zentrum für juristische Examensvorbereitung“ tragen dazu bei, dass die Studierenden rundum betreut sind und jederzeit Beratung erhalten können.
Weiter ist Trier auch Vorreiter im Bereich Digitalisierung: Sowohl der universitäre Teil des Staatsexamens (Schwerpunktprüfung) als auch der staatliche Pflichtteil können vollständig digital abgelegt werden. Eine große Erleichterung für die Jurastudierenden.
Auch trägt die familiäre Atmosphäre des Studienortes Trier zu einem tollen Studium bei, der "seinen" Studierenden auch eine vielfältige Freizeitgestaltung ermöglicht. Die deutsch-französisch-luxemburgische Großregion ist zudem nicht nur touristisch attraktiv, sondern bietet, besonders für europäisch und international ausgerichtete Juristen, auch zahlreiche Praktika oder Arbeitsmöglichkeiten. Seit 2019 kann das Jurastudium in Trier sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester begonnen werden.
Auch im CHE Ranking belegte der Studiengang Rechtswissenschaft zuletzt Spitzenplatzierungen.
Studiengangdetails
Studienmodelle
Der Studiengang kann bei Doppeleinschreibung zunächst mit dem Bachelor, im weiteren Verlauf dann mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden. Es ist auch möglich, sich separat in den Staatsexamen- und den Bachelor-Studiengang einzuschreiben.
Ab dem Wintersemester 2023/2024 können Studierende in 6 Semestern Regelstudienzeit einen Bachelor in den Händen halten. Anschließend haben sie zudem die Möglichkeit, den staatlichen Prüfungsteil zu absolvieren und das Studium mit dem Staatsexamen abzuschließen.
- Studium der Rechtswissenschaft in Trier
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA)
- Campusleben
- Mögliche Berufsfelder
Trier ist Vorreiter.
Der Fachbereich Rechtswissenschaft hat den integrierten Abschluss “Bachelor of Laws” eingeführt. Wer sich doppelt einschreibt (Bachelor und Rechtswissenschaft) kann zunächst einen Bachelor-Abschluss machen und anschließend das Erste Staatsexamen ablegen. Eine separate Einschreibung ist ebenfalls möglich.
Trier ist digital und innovativ.
Sämtliche Klausuren des Ersten Staatsexamens werden digital geschrieben werden.
Institute der Universität wie das IRP (Institut für Rechtspolitik) beteiligen sich an der ständigen Entwicklung und Reform des Studiums. Das IRDT (Institut für Recht und Digitalisierung) betreibt interdisziplinären Forschung und treibt diese mit eigenen Projekten voran.
Zudem gibt es zahlreiche Angebote zur Examensvorbereitung: Kostenloses Uni-Repetitorium mit Zusatzangeboten wie Tandem-Klausuren, Examensberatungen, mündlicher Prüfungssimulation, Klausurenklinik und Video-Korrekturen führen zu einer optimalen Examensvorbereitung.
In Trier können die Studierenden die sogenannte Fachspezifische Fremdsprachenausbildung („FFA“) ablegen. Die FFA, als Zusatzausbildung zum deutschen Jurastudium, wird im Anglo-Amerikanischen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Portugiesischen, Japanischen, Chinesischen und Türkischen Recht angeboten.
Das Trierer FFA-Modell hat die juristische Ausbildung im ausländischen Recht in den Mittelpunkt gerückt die naturgemäß in der Fremdsprache unterrichtet wird. Es handelt sich daher in Trier nicht um eine Fremdsprachenausbildung, sondern um ein Jurastudium im ausländischen Recht. In vielen internationalen Moot Courts können die Studierenden ihre Fähigkeit als Anwälte und Anwältinnen vor den Gerichten ausbauen.
Zudem bieten sich mit dem ERASMUS-Programm vielfältige Austauschmöglichkeiten, zum Beispiel nach Bergen (Norwegen), Prag (Tschechien), Porto (Portugal), Malaga (Spanien) und viele andere.
Quelle: Leben in Trier
Auf dem schönen grünen Campus sind alle Einrichtungen der Universität Trier fußläufig erreichbar. Das Forum, als zentraler Platz zwischen Mensa und Bibliothek gelegen, verbindet Hörsäle, Seminarräume, Labore, das Sprachenzentrum, Sportplätze, Wohnheime und viele weitere Serviceeinrichtungen. Dort kreuzen sich die Wege von Lehrenden und Studierenden, in der Mensa trifft man um 12:30 Uhr meist das gesamte Professoren- und Professorinnen-Team des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Man kommt schnell ins Gespräch und kann leicht und ungeniert mit den Lehrenden nochmals über die Vorlesung etc. sprechen.
Wer das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier absolviert, hat vielfältige berufliche Möglichkeiten, die sich durch die Einführung des neuen Bachelor-Studiengangs noch vergrößert haben. Bereits mit dem Bachelor-Abschluss kann man im nahen Luxemburg mit Jobs im Finanzsektor beginnen, oder aber einen Masterabschluss in Deutschland oder im Ausland anstreben, um nahezu weltweit arbeiten zu können. Auch Berufe in der Verwaltung wie bspw. Baubehörden, Landratsämtern etc. können mit einem Bachelor of Laws angestrebt werden.
Den Studierenden, die mit dem Staatsexamen abschließen, stehen die klassischen Berufswege wie Anwalt, Richter, Staatsanwalt oder Notar offen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vor- und Nachbereiten der Schlüssel zur Klausur
Meiner Erfahrung nach ist es besonders wichtig schon während dem Semester dran zu bleiben. Eine gute Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen hilft einem nicht nur die Inhalte direkt besser erschließen zu können, sondern auch später in der Klausur kann man auf die jeweiligen Themen zurückgreifen.
Außerdem ist es so möglich den Stress in der Klausurenphase zu reduzieren. Man hat sich bereits viel mit dem Thema beschäftigt und lernt diese nun...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Professoren sind ebenfalls gut zu erreichen. Entweder durch eine Mail oder über das Onlineportal.
Auf der Uni Website findet man ebenfalls alle Informationen die man benötigt.
Durchwachsen
Das Studium für sich ist interessant. Natürlich dauert es sehr lange und die Anforderungen sind hoch, was wohl aber in der Natur des Faches liegt. Die Dozenten sind (fast alle) hervorragend. Bei Problemen sind sie jederzeit als Ansprechpartner verfügbar.
Absolut unverständlich ist für mich allerdings der Rückbau von Digitalisierungsmaßnahmen. Der Zugang zur Onlinebibliothek wurde derart eingeschränkt, dass man nicht mehr von Zuhause aus darauf zugreifen kann.
Wen das stört der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Informationeller Universität start
Ich bin jetzt im zweiten Semester und hab schon viel gelernt. Nicht nur über meine Pflichtfächer (Grundrechte, Zivilrecht At, Strafrecht At und Staatsorganisationsrecht) die ich bisher hatte. Ich habe auch viel über das Englische und Amerikanische Rechtssystem gelernt, da ich vollständig die FFA I im Anglo Amerikanischen und Englischen Rechtsystem besetzt habe. Außerdem habe ich jetzt auch Angefangen Japanisch zu lernen und soweit ich sicher mit der Japanischen Sprache bin...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Möglichkeiten
Ein toller Studiengang mit vielen interessanten Möglichkeiten zur Weiterbildung und Zusatzveranstaltungen an der Uni Trier. Der Campus ist zentral gelegen und alles ist schnell erreichbar. Es gibt eine Vielzahl an Schwerpunkten zu wählen. Es ist genug Platz für alle Teilnehmer der jeweiligen Seminare/ Veranstaltungen vorhanden. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, um die Rechtssysteme anderer Länder in der jeweiligen Sprache zu erlernen. Zusätzlich werden viele Vorträge aus der Forschung, etc....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universität Trier - Campus I
Uni Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Doppelabschluss: LL.B und StaatsexamenAbschluss: Bachelor of Laws, LL.B