Rechtswissenschaft (Deutsch-Französisch) (LL.B.)
Kurzbeschreibung
Ein Studium-zwei Abschlüsse. Die Universität Potsdam bietet in Kooperation mit der Université Paris Nanterre einen gemeinsamen Deutsch-Französischen Studiengang in Rechtswissenschaften an. Studierende aus beiden Ländern bilden eine Gruppe und erhalten zusätzlich zum regulären deutschen Jura- Studium eine Zusatzausbildung im französischen Recht, die durch intensiven Sprachunterricht begleitet wird. Das Studium findet in den ersten beiden Jahren an der Universität Potsdam statt und setzt sich dann im dritten Jahr mit einem Auslandsstudium an der französischen Partneruniversität Paris Nanterre fort. Das Auslandsjahr wird durch zwei Stipendien gefördert. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden zwei Diplome: von der Université Paris Nanterre die Licence en droit und von der Universität Potsdam den Bachelor of Laws - LL.B - Deutsch-Französische-Studien.
Vollzeitstudium
- Introduction au droit français
- Histoire politique et sociale contemporaine, Teil I
- Histoire politique et sociale contemporaine, Teil II
- Introduction à la méthode
- Droit des obligations, Teil I
- Droit des obligations, Teil II
- Droit des biens
- Droit de la famille
- Droit constitutionnel
- Droit administratif, Teil I
- Droit administratif, Teil II.
Nach diesen ersten beiden Studienjahren in Potsdam gehen die deutschen und französischen Studierenden an die Université Paris Nanterre. Sie steigen dort unmittelbar in das dritte und letzte Jahr des Licence-Studiengangs ein und erwerben mit dessen erfolgreichem Abschluss zwei Universitätsdiplome: die Licence en droit der Université Paris Nanterre und zugleich den Potsdamer Bachelor of Laws (LL.B. Deutsch-Französische-Studien).
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Fleiß, Disziplin und gutes Zeitmanagement
- Gute Französischkenntnisse:
Sie sind Muttersprachler oder zweisprachig aufgewachsen.
Sie haben einen Französisch-Leistungskurs während des Abiturs belegt und
dabei mindestens die Note „gut“ erreicht. - Sie haben ein französischsprachiges Abitur (Baccalaureat).
- Sie haben schon für eine längere Zeit zu Arbeits- oder Studienzwecken in
einem französischsprachigen Land gelebt. - Immatrikulation in Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Eine sehr bereichernde Erfahrung !
Der Studiengang ist alles im allem sehr zu empfehlen. Der Arbeitsaufwand ist zwar hoch, aber zahlt sich aus. Abgesehen davon, dass man sich mit einem (oder zwei) zusätzlichen französischen Jura-Abschluss/Abschlüssen von der Masse der Juristen auf dem Arbeitsmarkt abhebt, ist es auch in persönlicher Hinsicht eine sehr bereichernde Erfahrung, die einen aus dem alltäglichen Trott herausreißt und den Horizont erweitert. Man wird offener und selbständiger und lernt viele neue Sachen.
Deutsch-Französischer Türöffner
Der Studiengang Deutsch-Französisch war für mich - auch wenn es teilweise zu organisatorischen Engpässen oder gewöhnungsbedürftigen Situationen gekommen ist - eine absolute Bereicherung, die ich jederzeit wiederholen würde. So wird Studenten nicht nur ermöglicht an einem eingegliederten und kostengünstigen Partnerprogramm in der Weltstadt Paris teilzunehmen, sondern zusätzlich erhält man die Licence en droit, welche sich in meinem weiteren professionellen Verlauf stets als sehr begehrte Zusatzqualifkation und Türöffner dargestellt hat (Juristen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Anstrengung lohnt sich!
1.-4. Semester an der Universität Potsdam:
Wer wegen seiner Französischkenntnisse noch nicht sicher ist, ob er den deutsch-französischen Studiengang beginnen soll oder nicht, den kann ich beruhigen: Zwischen meinem letzten Schulfranzösischunterricht und dem Beginn des Studiums vergingen sechs Jahre. Ich ging mit A2/B1- Niveau in die ersten französischen Vorlesungen und habe meine Sprachdefizite sehr schnell abgebaut. Leicht war es aber nicht! Viel Ausdauer und Ehrgeiz braucht man für das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich und international
Vielen wird von einem Jurastudium abgeraten, weil es angeblich zu trocken und wenig abwechslungsreich ist. Das ist im deutsch-französischen Studiengang auf jeden Fall nicht der Fall: Man hat viel mit französischen Studierenden zu tun und es werden Dozenten aus Paris für die Kurse eingeflogen. Außerdem bekommt man einen finanziellen Zuschuss von der DFH (und manche zusätzlich noch Erasmus-Förderung), um ein Jahr in Paris zu verbringen. Das ganze ohne seinen Freiversuch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus I - Am Neuen Palais
Uni Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Vollzeitstudium -
Hauptstandort
200 avenue de la République
92001 Paris Nanterre
Vollzeitstudium