Rechtswissenschaft (mit integriertem Bachelor) (Staatsexamen)
Kurzbeschreibung
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück überzeugt durch seine starke Schwerpunktsetzung auf Wirtschafts- und Europarecht. Seit Jahren erreichen die Kandidat*innen aus Osnabrück bei den landesweiten Examensklausuren beste Ergebnisse und geringe Durchfallquoten. Dies ist vor allem die Folge einer besonderen Ausrichtung der Lehre, um die Studierenden optimal auf das Examen vorzubereiten. Dazu dienen zahlreiche Maßnahmen: Intensive Begleitung vom ersten Semester an durch Tutorien, AGs, Probeklausuren; Studienbibliothek (täglich bis 24 Uhr) mit herausragender Ausstattung und ruhigen Arbeitsplätzen; Examensvorbereitung auf höchstem Niveau.
Dass die Universität Osnabrück eine gute Adresse für ein Jurastudium ist, spiegelt sich auch im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wider. Die Jurist*innen der Universität Osnabrück platzierten sich in der absoluten Spitzengruppe der deutschen juristischen Fachbereiche.
Vollzeitstudium
Das Studium der Rechtswissenschaften bis zur Ersten Prüfung lässt sich in drei Phasen unterteilen:
1. Phase (1. - 3./ 4. Semester)
- Grundstudium (integriert: Zwischenprüfung bis spätestens 4. Semester)
2. Phase (4. - 8. Semester)
- Schwerpunktbereichsausbildung (2.Semester)
- Erwerb der Leistungsnachweise für die Zulassung zur Pflichtfachprüfung/ Schwerpunktbereichsprüfung ( §§ 4, 4a NJAG, § 12 Abs. 1 SBPO)
- Examensvorbereitung (OsnaRep)
3. Phase (7. - 10. Semester)
- Schwerpunktbereichsprüfung (30 %) + Pflichtfachprüfung (70%) = Erste Prüfung
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist:
- die Allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- eine besondere Hochschulzugangsberechtigung
- Jura in Osnabrück: Immer Besser
- Internationale Ausrichtung
- Leben und studieren in Osnabrück
- Mögliche Berufsfelder
- Angebote für Studieninteressierte
- Profil: Wirtschafts- und Europarecht
- Zukunftsorientierte Fächer: Digitalisierung und Legal Tech
- Fremdsprachliche Fachausbildung u.a. Englisch, Chinesisch, Französisch, Polnisch und Spanisch
- Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
- Kleingruppentraining in Arbeitsgemeinschaften
- Studentische Tutor*innen
- Simulierte Gerichtsverhandlungen: Internationale Moot Courts
- Kostenloses Repetitorium (OsnaRep)
Jura in Osnabrück hat sich international hohe Anerkennung für ein klares Profil im Wirtschaftsrecht und im europäischen Recht erworben.
Sie studieren die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Sie können zwischen acht Schwerpunktbereichen mit wirtschafts- und europarechtlicher Ausrichtung und viel Digitalisierung und Legal Tech wählen.
Hervorragend ausgestattete Bibliotheken, optimale Betreuung durch Tutor*innen und Arbeitsgemeinschaften sowie kurze Wege in einer persönlichen Atmosphäre bieten optimale Rahmenbedingungen für Ihr Studium.
Quelle: Uni Osnabrück
Für Auslandsaufenthalte gibt es mehr als 40 Partner-Unis in aller Welt. Kurse zum Recht Chinas, der USA, Englands, Frankreichs, Polens und Spaniens in den jeweiligen Sprachen bereiten Sie gut vor.
In vielen internationalen Moot Courts können Sie außerdem ihre Fähigkeit als Anwält*innen vor den Gerichten ausbauen.
Zudem ist das European Legal Studies Institute eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Rechtsvergleichung und -vereinheitlichung in Europa.
Quelle: Uni Osnabrück
Neben dem universitären Leben hat Osnabrück auch als Stadt viel zu bieten. Mit rund 165.000 Einwohnern ist Osnabrück als Dom- und Bischofsstadt die drittgrößte Stadt Niedersachsens. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren restaurierten Fachwerkhäusern bietet ein unverwechselbares studentisches Ambiente.
Für Jura-Student*innen finden die Veranstaltungen in der lebhaften Altstadt statt. So sind die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa kurz. Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu gönnen.
Die Universität bietet nicht nur einen Studienplatz, sondern auch darüber hinaus ein vielfältiges Angebot: Sie können neue Sportarten im Rahmen des Hochschulsports ausprobieren, Konzerte der Universitätsmusik besuchen, Workshops und Vorträge hören. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich im Fachschaftsrat engagieren oder in universitären Initiativen wie Justus e.V. oder EL§A.
Quelle: Uni Osnabrück
Die wirtschafts- und europarechtliche Ausrichtung von Jura in Osnabrück zielt auf die große Nachfrage von Kanzleien und Unternehmen nach international ausgebildeten Jurist*innen. Sie bereitet auch optimal auf eine Tätigkeit in europäischen Institutionen und unseren Nachbarländern vor. Auch für die „klassischen“ juristischen Berufe (Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt, Notariat, Verwaltung) werden ökonomische Kenntnisse und das Europarecht immer wichtiger. Die Universität Osnabrück bereitet Sie hervorragend auf den Einstieg in die Berufswelt vor.
Quelle: Uni Osnabrück
Wenn Sie schon einmal Universitätsluft schnuppern und Osnabrück kennenlernen möchten, bietet der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) oder der Bewerber*innentag des Fachbereichs hierfür eine tolle Gelegenheit.
Die aktuellen Termine finden sie hier.
Quelle: Uni Osnabrück
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS
Dokumente & Downloads
Social-Web
Erfahrungen mit dem integrierten Bachelor im Jurastudium
Rechtswissenschaft (mit integriertem Bachelor) (Staatsexamen)
Der integrierte Bachelor hat mir nicht nur eine zusätzliche Qualifikation gebracht, sondern auch mein juristisches Denken geschärft. Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtlichen Themen konnte ich analytische Fähigkeiten stärken und früh Einblicke in Forschung gewinnen. Die Zwischenetappe motiviert, zeigt, wie vielfältig das Jurastudium wirklich ist, und hilft dabei, sich im späteren Berufsleben gezielter zu positionieren. Besonders schätze ich, dass der Abschluss bereits während des Studiums greifbare Erfolge sichtbar macht und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel hilft viel
Rechtswissenschaft (mit integriertem Bachelor) (Staatsexamen)
Ich habe im Oktober 2021 mit dem Studium angefangen und werde im Oktober diesen Jahres, also 2025, ins Repetitorium gehen. Für diejenigen, die nicht wissen, worum es dabei geht mache ich es kurz nochmal deutlich: bevor man den staatlichen Teil des Staatsexamens macht (70% staatl. Teil; 30% Uni-Teil - Schwerpunktstudium) wiederholt man 12-18 Monate lang jeden einzelnen Stofffetzen, den man in den letzten Jahren gemacht hat und noch mehr.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Resultat davon ist, dass schlechte Vorlesungen (die nach kurzer Zeit auch weniger besucht werden) auch nicht online angeboten werden, weil die Dozenten Angst haben alleine in einem großen Saal zu stehen. Das ist nachvollziehbar, aber trotzdem ärgerlich für diejenigen, die an einem Tag vielleicht mal nicht können.
Dokumente wie Übersichten, Ablaufpläne, Vorlesungsfolien etc. werden in den meisten Vorlesungen online über ein Uni-Portal zur Verfügung gestellt. Dazu muss man sagen, dass die Qualität der Dokumente zwischen den jeweiligen Professoren variiert. Diese sind dafür aber per E-Mail erreichbar. Es darf nicht erwartet werden, dass eine umgehende E-Mail erfolgt, dafür meldet sich aber entweder der Prof. selbst oder das Sekretariat ein oder zwei Tage später.
Anstrengend, aber interessant
Rechtswissenschaft (mit integriertem Bachelor) (Staatsexamen)
Das Studium ist sehr zeitintensiv, aber es ist sehr spannend. Man muss die Thematik mögen, sonst kann es einem schnell zu langweilig werden, da es wenig Praxisbezug gibt. Natürlich werden Praktika absolviert, allerdings nur über einen Zeitraum von jeweils 4 Wochen. Das wäre an dem Studiengang zu kritisieren, da man des Öfteren keinen Bezug zu dem tatsächlichen Arbeitsleben aufbauen kann. Ansonsten sind die meisten Professoren von ihrem Fach überzeugt und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Überwiegend positiv v.a. kompetente Dozenten
Rechtswissenschaft (mit integriertem Bachelor) (Staatsexamen)
Sehr motivierte und kompetente Dozenten, die ihr jeweiliges Fachgebiet mit Leidenschaft an die Studenten vermitteln, detaillierte Vorlesungsskripte und Materialien bereitstellen und die Vorlesungen spannend und sachlich ansprechend gestalten. Die Universität selbst ist bezüglich der Organisation gut aufgestellt, auch die Gebäude und Hörsäle sind modern und sauber. Ein Wechsel vom Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht auf den Diplomstudiengang Rechtswissenschaften ist problemlos möglich und es wird gut beraten.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Osnabrück
Uni Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Jens Raddatz - Uni Osnabrück
Header-Bild 2: Simone Reukauf - Uni Osnabrück