Rechtswissenschaften (Magister)
Welche Rechte man als Bürger eigentlich hat
In diesem Studium habe ich viel zum Leben dazu gelernt. Vor allem, dass man mehr Rechte als Bürger bzw. Konsument hat, als man glaubt. (Gewährleistungsrecht, etc.) Man sollte diese Grundzüge in der Schule unterrichtet bekommen.
Außerdem wurde mir durch dieses Studium unser politisches System näher gebracht. Vorher hatte ich mich und viele andere aus meinem Bekanntenkreis nie die Politik interessiert, obwohl es doch so wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen.
Empfehlenswertes Studium
Das Studium ist gut organisiert. Wenn man dem empfohlenen Studienverlauf folgt gibt es auch kaum Überschhneidungen oder ähnliches. Es ist fordern, aber schaffbar. Die Hörsäle sind mit Projektoren augestattet auf denen die meisten Professoren PowerPoints abbilden. Die notwendigen Bücher sind sehr teuer.
Interessant aber Intensiv
Das Studium der Rechtswissenschaften ist in manchen Fächern schon trocken (Rechtsgeschichte, Röm Recht), aber es gibt auch sehr interessante Fächer, die einen motivieren mitzulernen, da das Wissen das man sich aneignet einem selbst oftmals im Alltag hilft gewisse Sachen nachzuvollziehen!
Im Hörsaal okay, online ausbaufähig
Im großen und ganzen passt es gut. Während Corona ist halt aufgefallen, wie wenig die rechtswissenschaftliche Fakultät auf den online Betrieb vorbereitet war. Hat sich mittlerweile ein wenig geändert, aber große Sprünge kann man hier nicht erwarten.
Prüfer vergeben teilweise ziel- und wahllos Noten bei mündlichen Prüfungen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter