Rechtswissenschaft (LL.M.)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Uni Halle-Wittenberg" hat eine Regelstudienzeit von 2 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Laws". Der Standort des Studiums ist Halle. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1516 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Unberechenbar
Das anspruchsvollste und frustrierendste am Jurastudium ist der hohe Arbeitsaufwand der eigenen vorlesungsfreien Zeit und die subjektive Beurteilung der Klausuren. Da Sachverhalte als Klausuren gelöst und geschrieben werden, danach von verschriebenen Personen kontrolliert werden, kann es vorkommen dass 2 Personen mit Ähnlicher Klausur unterschiedlich benotet werden, was verständlicher weise nicht gerade motivierend ist. Die lange Studiumszeit und das hohe Risiko des Examens machen es zu einem Nervenaufreibenden Studiengang.
Underrated Uni!
Die MLU ist eine kleinere Uni als so manch andere und auch weniger bekannt. Aber während bekannte Uni mit gutem Ruf sich oft auf diesem ausruhen, gibt die die Verwaltung der Uni sehr große Mühe, eine tolle Uni mit tollen Studiengängen anzubieten. Dies spürt man auch :).
Jura kann nicht nur Trockenstoff
Ich dachte zuerst das mir das jura Studium keinen Spaß machen wird. Allerdings habe ich festgestellt das jura nicht nur trockener Stoff ist sondern auch sehr spannend sein kann. Mit Fällen welche teilweise nah am Leben sind Und sehr netten Professoren versteht man tägliche Abläufe im Leben besser. Man befasst sich mit Problemen die jeder irgendwoher kennt und erfährt wie man sie lösen kann. Jedoch ist an der Organisation in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jura ja, Halle nein
Das tolle am Jurastudium ist definitiv die Tatsache, dass man den kompletten Ablauf des Studiums selbst planen kann. Es gibt nur eine grob festgelegte Reihenfolge und keine Pflichtveranstaltungen. Die ersten Semester laufen auch noch relativ entspannt ab, in Richtung Examen steigen natürlich das Pensum und der Leistungsdruck enorm an. Begleitet wird man zudem immer von der Angst, das Examen nicht zu schaffen und nach 5 Jahren Studium mit leeren Händen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 70% empfehlen den Studiengang weiter
- 30% empfehlen den Studiengang nicht weiter