Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 116 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1307 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvoll
Viele Lerninhalte mit hohem Anspruch. Disziplin und gute Organisation notwendig. Aber alles in allem, für Leute die an einem Beruf im juristischen Bereich interessiert sind ist es mit guter Disziplin machbar. Wer den Traum hat einen juristischen Beruf zu erlernen sollte das Studium auf jedenfall wahrnehmen.
Besser, als die Bewertung vermuten lässt
Ja, 3,5 Sterne sind nicht toll. Trotzdem würde ich sowohl Rechtswissenschaften als auch dafür die Universität Göttingen jedem empfehlen. Die aktuelle Situation hat - vermutlich - den meisten Unis ihre Grenzen im Bereich der digitalen Lehre aufgezeigt.
Zunächst: Göttingen ist als Stadt an sich zum studieren super, 5/5, wobei man da während corona natürlich herzlich wenig von hat.
Die Studieninhalte sind vom Land weitestgehend...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das klappt im Großen und Ganzen überraschend gut, wenige Dinge sind entfallen.
Ich denke man kann mit der Corona-Arbeit der Uni weitestgehend zufrieden sein.
Anstrengend, aber ohne Fleiß kein Preis
Über Jura sagt man immer, dass es viel schwieriger wäre als andere Studiengänge. Das stimmt nur bedingt. Bis zur Examensvorbereitung läuft es ab wie jedes andere Studium und man kann sein Studentenleben genießen. Zur Examensvorbereitung wird es dann hart, aber man kann es schaffen, wenn man will.
Göttingen generell zum Studieren ist super, tolle Studentenstadt. Man kann abends einfach los gehen, auch alleine, und in der nächsten Bar trifft...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die online Vorlesungen klappen gut, wenn sich der Prof genug mit Zoom beschäftigt hat (in Gö wird vorübergehen Zoom benutzt). Manchen Profs kommen allerdings nicht so gut damit klar, das ist sehr nervig.
Prüfungen habe ich keine mehr, das Staatsexamen wird nicht online geschrieben.
Manche Veranstaltungen, also Seminare, finden nicht mehr online statt (bzw. sollten Präsenlehre werden und dann kam der Lockdown light), weil s das dadurch einfach besser auf die Bedürfnisse der Studenten angestellt werden kann.
Nette Fassade aber dahinter bröckelt es
Insgesamt am Anfang macht die Universität und die Dozenten und Veranstaltungen einen recht guten Eindruck aber je länger man dort studiert merkt man wie schlecht die Ausstattung doch ist, besonders in der Hausarbeitszeit kann man sich regelrecht um den Präsenzbestand der Bücher schlagen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter