Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Rechtswissenschaft" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 118 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1527 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Anstrengend, anspruchsvoll und lohnenswert
Ich habe den Studiengang in zwei verschiedenen Universitäten besucht. In beiden ist das Studium sehr anspruchsvoll, da die Anforderungen für das Staatsexamen hoch sind und die Studenten angemessen darauf vorbereitet werden sollen.
Die Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert und der Studienverlauf ist an den meisten Universitäten recht ähnlich. Lediglich im Bereich des öffentlichem Rechts bietet es sich besser an, mit den Grundrechten zu beginnen und das Staatsorganisationsrecht hinten anzustellen, wie es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Als die Pandemie sich etwas entspannte wurden die Lehrveranstaltungen hybrid angeboten. Die Prüfungen fanden wieder im Hörsaal statt, allerdings wurde auch eine Nachschreibeklausur online angeboten. Insgesamt wurde die Pandemie zufriedenstellend bewältigt.
Tolles Studium
Habe mich sofort wohl gefühlt! Man fühlt sich nie allein gelassen und hat stets Ansprechpartner bei Fragen. Die Vorlesungen sind gut vorbereitet, aber nicht jedes Fach kann gleich viel Spaß machen, leider ist dies sehr Professor abhängig. Bei den meisten habe ich jedoch gute Erfahrungen gen gesammelt.
Es ist anstrengender als gedacht!
Ich bin zufrieden und mag es in die Uni zu gehen und mich mit neuen juristischen Inhalten auseinanderzusetzen. Allerdings ist das Lernpensum sehr hoch und der Druck steigt! Ich befinde mich erst im 2.Semester aber habe schon das Gefühl mein Leben lang nichts anderes gemacht zu haben..
Teils veraltete Gebäude, tolle Dozenten
Während das Juridicum und die Fachbibliothek modern sind, sind die Hörsäle teils wirklich unterirdisch. Ärgerlich ist auch, wie viel der Literatur nur in Papierform erhältlich ist. Ein gewaltiger Vorteil sind aber viele tolle Dozenten, meist sehr gute AGs und dadurch meist doch sehr spannende Vorlesungen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter