Kurzbeschreibung
Der duale Diplomstudiengang Rechtspflege an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Mit der bestandenen Rechtspflegerprüfung erwerben die Absolventen die Laufbahnbefähigung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis in der gehobenen Funktionsebene des Justizdienstes. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines berufsbegleitenden Diplomierungsverfahrens verleiht die Hochschule den akademischen Grad „Diplom-Rechtspfleger/in (FH)“.
Der Studiengang wird nur als Vollzeitstudium angeboten. Das dreijährige Studium umfasst drei fachtheoretische Studienabschnitte mit einer Dauer von insgesamt 21 Monaten sowie drei Praxisphasen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Freistaat Sachsen im Umfang von insgesamt 15 Monaten. Das gesamte Studium ist durch die Vermittlung rechtswissenschaftlicher Inhalte geprägt.
Vollzeitstudium
Studienphase 1:
- BGB - Allgemeiner Teil
- Einführung in das Zivilrecht
- Einführungslehrgang
- Erbbaurecht
- Erbrecht
- Grundbuchrecht
- Familienrecht
- Hinterlegungsrecht
- Immobiliarsachenrecht
- Internationales Privatrecht
- Kostenrecht
- Kreditsicherungsrecht
- Mobiliarsachenrecht
- Rechtsmethodik
- Rechtspflegerrecht
- Schuldrecht - AT
- Schuldrecht - BT
- Verfahrensrecht in Familienangelegenheiten und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Vormundschaftsrecht, Betreuungsrecht, Pflegschaftsrecht
- Wertpapierrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Zivilprozessrecht
Studienphase 2:
- Beamtenrecht
- Betriebswirtschaftslehre und Bilanzkunde
- Einzelzwangsvollstreckungsrecht
- Europarecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Immbiliarvollstreckungsrecht
- Insolvenzrecht
- Kosten in Strafsachen
- Registerrecht
- Staatsrecht
- Strafrecht
- Strafverfahrensrecht
- Strafvollstreckungsrecht
Studienphase 3:
- Vertiefung
- Rechtspflegeprüfung
Um eingestellt werden zu können, müssen Sie über eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/Ausbildung verfügen.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Oft frustrierend
Mitunter frustrierend, da länger Unterricht und mehr (~ 14 im Jahr) , längere (5h pro Klausur) , und schwerere Klausuren als Andere an der HS.
Positiv: Viel Wert auf Präsenzunterricht, überwiegend pädagogisch gute Dozenten, gutes Gehalt (~1300€), dual (teils theoretisch in der HS, teils praktisch bei Gericht)
Negativ: sehr anspruchsvoll und lernaufwendig, oft Themen die wenig in der späteren Arbeit vorkommen und umgekehrt.
Während Schulschließung war Onlineunterricht deutlich unorganisiert, keine Vorlesungen sondern nur Skripte mit Anweisungen zum selbst lernen, Fragen konnten per Mail gestellt werden.
Dozentenabhänig auch mal ein Erklärvideo.
Prioritätenverteilung der Themen in Anbetracht der Situation missglückt (zu wenig zeit für wichtige Themen, zu viel für unwichtige).
Empfehlenswertes Studium im Bereich Justiz
Der Studiengang Rechtspflege ist sehr umfassend und man durchläuft ausführlich verschiedenste Aspekte des deutschen Rechts. Die Lerninhalte lassen sich auch auf das eigene Leben anwenden und man versteht viele Vorgänge der Justiz besser.
Außerdem sind die Unterrichtszeiten mit 5h pro Tag sehr angenehm, natürlich muss man auch nacharbeiten. Das Studium ist aber sehr anspruchsvoll, für die Besoldung aber angemessen.
Äußerst interessantes und vielfältiges Studium
Das Studium umfasst alle Fachgebiete des deutschen Rechts und man erhält allein im ersten Jahr ein umfassendes Grundlagen Know-how. Leider wird der Stoff von einigen Dozenten verständlicher vermittelt als von anderen. Insgesamt aber sehr interessant und empfehlenswert.
Vielfältig
Das Studium ist buntgemischt (es gibt sehr viele Rechtsbereiche, die thematesiert werden) und macht sehr Spaß! Es hat Schulatmosphäre, mit viel Mitarbeit, aber auf keinen Fall diese Auswendiglernerei. Es ist kein Vergleich zu normalem Uni-Jura Studium. Man absolviert das erste Staatsexamen.
Vor den Klausuren werden thematische Übungsfälle ausgewertet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Meißen
Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
Herbert-Böhme Straße 11
01662 Meißen
Vollzeitstudium