Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Mit dem Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der Fakultät Humanwissenschaften (Universität) der MSH wird sowohl Bachelor- als auch Masterabsolventen die Möglichkeit geboten, erweiterte Kompetenzen in einem Fachgebiet der Psychologie zu erwerben. Die Inhalte des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie ergänzen sich zum einen wechselseitig in der beruflichen Praxis mit dem Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hervorragend, stellen andererseits aber auch ein eigenständiges Studienangebot zur Erweiterung der fachlichen Kompetenzen im Bereich der Rechtspsychologie dar.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Anwendungsfeldern der Rechtspsychologie zu qualifizieren. Die Rechtspsychologie stellt dabei den Oberbegriff einerseits für die Forensische Psychologie und andererseits für die Kriminalpsychologie dar.
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenz
- Forensik
- Psychische Erkrankungen I, II
- Neurowissenschaften
- Medizin für Psychologen
- Forschungsmethodik I,II
- Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Intervention im Kindes- und Jugendalter
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Qualitätsmanagement in der rechtspsychologischen Praxis
- Gutachtenseminar
Erweiterte Fachkompetenzen
- Aussagepsychologische Fragestellungen
- Familienrechtliche Fragestellungen
- Begutachtung des Beschuldigten im Strafverfahren
- Fragestellungen im Straf- und Maßregelvollzug
- Begutachtung des Täters im Straf- u. Maßregelvollzug und interventionsorientiertepsychologische Tätigkeit
- Fragestellungen in weiteren Rechtsbereichen
- Begutachtung im Zivil- und Verwaltungsrecht und kriminalwissenschaftliche Tätigkeiten
Praktische Anwendung
- Praktikum mit Fallarbeit und Supervision
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Methoden der Rechtspsychologie
- Masterarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG);
- ein mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie wird vorausgesetzt. Dieses muss äquivalent mit dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie der MSH sein.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
- Auch als Doppelmaster-Abschluss in Verbindung mit Klinischer Psychologie und Psychotherapie möglich
- Berufs- und Karrierechancen
- Besonderheiten/Vorteile/Sonstiges
- Finanzierung
- Traumberuf Psychotherapeut?
Aus den aktuellen Trends kann insbesondere für folgende Tätigkeitsfelder ein bestehender und zunehmender Beschäftigungsbedarf abgeleitet werden:
- im Straf- und Maßregelvollzug
- in Einrichtungen der ambulanten Straftäterbehandlung
- in der Jugendgerichtshilfe
- in rechtspsychologischen Praxen und Instituten
- in Einrichtungen der Rechtspflege, z.B. Justizbehörden
- in Beratungsstellen für Opfer von Straftaten
- im Polizeidienst
- in universitären Einrichtungen
- in Kliniken mit forensischen Abteilungen
- in kriminologischen Forschungseinrichtungen
Quelle: MSH 2016
Besonderheit
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie bietet über die bereits erreichte Berufsqualifikation hinaus die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie anzuschließen und die im Masterstudiengang erworbenen Kenntnisse umfänglich einzubringen. Nach der derzeit geltenden Weiterbildungsordnung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs können bis zu 50 Prozent der Lehrinhalte aus dem Hochschulstudium der Psychologie in der erforderlichen theoretischen Weiterbildung anerkannt werden.
Zitat
„Rechtspsychologie ist für mich eines der spannendsten Teilgebiete der Psychologie. „Unterscheiden sich wahre von gelogenen Aussagen?“ „Wie kann die Rückfallgefahr von Straftätern eingeschätzt werden?“ „Mit welchen Methoden lässt sich das Kindeswohl beurteilen?“ etc. Die Rechtspsychologie, deren Bedeutung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, beschäftigt sich mit der Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtswesens. Hierbei spielen Forschungs- und Anwendungsbereiche mit Bezügen zu verschiedenen Rechtsgebieten (z.B. Straf- und Zivilrecht) eine Rolle. Besondere Schwerpunkte stellen die psychodiagnostische Begutachtung für Gerichte und andere Institutionen der Rechtspflege (z.B. Glaubhaftigkeits-, Prognose- oder familienpsychologische Gutachten), die psychologische Tätigkeit im Straf- und Maßregelvollzug sowie die Forschung im Bereich der Prävention, Viktimologie und Polizeipsychologie dar. Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie qualifiziert für eine professionelle, wissenschaftlich basierte Tätigkeit in diesen Bereichen.“
Prof. Dr. Silvia Gubi-Kelm, Studiengangsleitung Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Um als Psychotherapeut zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSH: Zusammen mit der Qualifikation des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften der MSH erfüllen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie die aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Nach erfolgreichem Masterabschluss und Vorliegen der Voraussetzungen, haben Sie am HIP Hafencity Institut für Psychotherapie an der MSH die Möglichkeit, die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten anzuschließen. Dort bieten wir Ihnen aktuell die Ausbildung in den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie an sowie die Fachkunde Analytische Psychotherapie.
Als approbierter Psychotherapeut können Sie eine Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung beantragen und eine eigene Praxis eröffnen sowie leitende Tätigkeiten in Institutionen, wie zum Beispiel Kliniken oder Beratungsstellen übernehmen.
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Kompetente Dozentin und praxisnahe Lehre
Ich habe meinen Master "Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie" von 2018 bis 2020 an der MSH absolviert. Die Hauptdozentin Frau Prof. Dr. Gubi-Kelm ist eine sehr kompetente Dozentin, die selbst unter anderem über das Thema Suggestion viel forscht. Als Gutachterin konnte sie uns neben der Theorie vieles praxisnah lehren. Ihre kompetentes und freundliches Wesen motiviert zum Lernen. Die Vorlesungen, Seminare und die Folien sind sehr interessant und übersichtlich. Dabei ist es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Prüfungen und Präsentation.
Kompetente Vermittlung breit gefächerter Inhalte
In vielen verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel den Kriminalwissenschaften, der Straftäterrehabilitation, der Polizeipsychologie und der Sachverständigentätigkeit unter anderem im Straf-, Familien- und Zivilrecht bietet der Studiengang Rechtspsychologie der Medical School Hamburg eine sehr gute Ausbildung. Zusätzlich bietet im Verlauf des Masterstudienganges das Modul "Methoden der Rechtspsychologie" eine sehr gute Möglichkeit zum Erwerb von umfassenden Kenntnissen zum derzeitigen Forschungsstand und den Forschungsmethoden im rechtspsychologischen Kontext, welche die Grundlagen für eine wissenschaftliche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Umfangreiches rechtspsychologisches Wissen
Mit dem Rechtspsychologiemaster an der MSH kann man umfangreiches Wissen in rechtspsychologischen Themenfeldern erlangen. Das vermittelte theoretische Wissen erlangt durch Übungen und Fallbeispiele einen hohen praxisbezug, wobei man zudem durch Exkursionen Einblicke in den zukünftigen Arbeitsalltag erhalten kann.
Das Lernen an der MSH ist sowohl durch die MSH an sich als auch durch die Lehrenden angenehm und abwechslungsreich gestaltet. Sowohl das Hochschulmanagement als auch die Dozenten nehmen sich jedem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Empfehlenswert
Alle wesentlichen Bereiche der Rechtspsychologie werden von hoch kompetenten und sympathischen Professoren und Dozenten gelehrt. Der Master bereitet gut auf den Berufseinstieg vor. Die MSH bietet darüber hinaus eine angenehme Lernatmosphäre. Die Abläufe sind gut strukturiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium