Vorheriger Bericht
Praxisorientiertes Studieren auf Kosten der S...
Gute Ausbildung, aber Preis-Leistungsdefizit
Hinweis: Dieser Studiengang wird nicht mehr angeboten.
Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine von wenigen Fachhochschulen in Deutschland die den Masterstudiengang der Rechtspsychologie anbieten, allerdings ab diesem Lehrjahr für Einsteiger nur noch als anteiliger Schwerpunkt. Ich hatte noch die Möglichkeit den ganzen Master in Richtung der Rechtspsychologie zu machen. Es wurde eine umfassende Einführung in die unterschiedlichen Teilbereiche wie Gutachtenerstellung, Therapie und Gesprächsführung in div. Settings wie Gefängnis, Psychatrien und psychisch sozialen Einrichtungen. Nachbarsdisziplinen wie Viktimologie und Rechtswissenschaften wurden vermittelt und der Grundstock der statischen Methoden und Verfahren erweitert.
Das Konzept des Sudiengangs ist durchaus vielversprechend, an der Ausführung ist allerdings deutliches Verbesserungspotential erkennbar. Die Dozenten, zwar großteils Fachleute aus den praktischen rechtspsychologischen Bereichen, können einen guten Einblick in ihren Arbeitsalltag geben, aber stehen teils das erste Mal vor einer Klasse zum Unterrichten geschweige denn zu prüfen. Manche Unterrichtsgehenstände wurden von den Studenten selbst gestaltet, oftmals bestand am Anfang der Lehrveranstaltung noch kein Unterrichtskonzept. Der Stundenplan war über die gesamte Studienzeit nicht gut aufgeteilt. Der Anfang war noch eher entspannt, dafür war vor der Masterthesis ziemlich viel auf einmal zu erledigen.
Organisatorisch muss man sich trotz Hochschulensetting um sehr viel selbst kümmern. Die richtigen Ansprechpersonen müssen erst gefunden werden bzw. fehlen einfach, das Sekretariat war aufgrund von Personalausfall nur mangelhaft besetzt. Auf Emails wird nur unzuverlässig geantwortet.
Das Studium ist schaffbar und das nötige Grundwissen wird vermittelt. Ob es jemanden 670€ monatlich wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Das Konzept des Sudiengangs ist durchaus vielversprechend, an der Ausführung ist allerdings deutliches Verbesserungspotential erkennbar. Die Dozenten, zwar großteils Fachleute aus den praktischen rechtspsychologischen Bereichen, können einen guten Einblick in ihren Arbeitsalltag geben, aber stehen teils das erste Mal vor einer Klasse zum Unterrichten geschweige denn zu prüfen. Manche Unterrichtsgehenstände wurden von den Studenten selbst gestaltet, oftmals bestand am Anfang der Lehrveranstaltung noch kein Unterrichtskonzept. Der Stundenplan war über die gesamte Studienzeit nicht gut aufgeteilt. Der Anfang war noch eher entspannt, dafür war vor der Masterthesis ziemlich viel auf einmal zu erledigen.
Organisatorisch muss man sich trotz Hochschulensetting um sehr viel selbst kümmern. Die richtigen Ansprechpersonen müssen erst gefunden werden bzw. fehlen einfach, das Sekretariat war aufgrund von Personalausfall nur mangelhaft besetzt. Auf Emails wird nur unzuverlässig geantwortet.
Das Studium ist schaffbar und das nötige Grundwissen wird vermittelt. Ob es jemanden 670€ monatlich wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Betina hat 25 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Den WLAN Empfang auf dem Campus finde ich gut.
-
Auf dem Campus fühle ich mich meistens wohl.
-
Manchmal finde ich keinen freien Sitzplatz im Hörsaal.
-
Ich bin froh über die sehr moderne Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle.
-
Ich finde unseren Campus sehr schön.
-
Ich bin der Auffassung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
-
Leider gibt es keine Klimaanlagen in den Hörsälen.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
-
Der Anspruch an die Studenten ist für mich genau richtig.
-
Meine Berufsaussichten schätze ich grundsätzlich optimistisch ein.
-
Ich habe keine Anwesenheitspflicht in meinem Studium.
-
Für mich ist das Lernpensum genau richtig.
-
Ich fühle mich während des Studiums alleingelassen.
-
Für mich ist der Studienverlauf ein komplettes Chaos.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung berurteile ich mittelmäßig.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.
-
Ich bin sehr einfach in meine Wunschkurse gekommen.
-
Ich lerne sowohl alleine als auch in einer Lerngruppe für meine Klausuren.
-
Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
-
In unserer Hochschule gibt es nicht immer genug Orte an denen man ungestört lernen kann
-
Meinen Lebensunterhalt finanziere ich hauptsächlich durch einen Job.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.
-
Viele meiner Kommilitonen pendeln am Wochenende in die Heimat.
-
Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.