Raumplanung Studium
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in einem stetigen Wandel. Wir entwickeln uns weiter, aber auch die Umgebungen, in denen wir leben. Unser Lebens- und Arbeitsumfeld spielt dabei eine große Rolle. Mit der Hilfe von Raumplanern können wir unsere Umgebung unseren Wünschen entsprechend gestalten, damit alle als Teil der Gesellschaft bestmöglich zusammenleben können.
Du möchtest diese Hilfe bereitstellen und daran mitwirken, nicht nur die westlichen Länder zu optimieren, sondern auch am Wandel von Schwellen- und Entwicklungsländern teilzuhaben? Dann bist Du im Raumplanung Studium genau richtig!
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Das Raumplanung Studium setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Anforderungen, Konflikte und Chancen in den verschiedenen räumlichen Ebenen zu analysieren und darauf aufbauende Lösungswege und Strategien zu entwickeln. Das heißt, dass Du lernst, das individuelle Wohnumfeld eines jeden zu optimieren. Dabei kannst Du Dich entweder auf einzelne Wohngebiete beschränken oder Deine Betrachtung auf die europäische und internationale Ebene ausweiten.
Du beschäftigst Dich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf dem Wohnungsmarkt und erfährst auch, wie sich Einwanderungen darauf auswirken. Neben den fachlichen Grundlagen in den Bereichen Verkehr, Landschaft und Umwelt beschäftigst Du Dich mit der Gesamtplanung von Städten oder ganzen Regionen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem Stadtumbau, der Regionalentwicklung sowie auch der Raumordnung.
Da Raumplanung ein sehr fächerübergreifendes Themengebiet ist, erhältst Du außerdem Einblicke in rechtliche und ökonomische Grundlagen, eignest Dir sozialwissenschaftliches Basiswissen an und erweiterst Deine Kenntnisse in der Verkehrsordnung. In praktischen Modulen erfährst Du letztendlich, in welchem Bezug all das zur Raumplanung steht.
Im Master Studium liegt der fachliche Schwerpunkt auf Entwicklungs- und Schwellenländern und ihrem zukünftigen Wandel. Du stellst Dich Problemen der Raumnutzung und Konflikten zwischen einzelnen Raumnutzern in Schwellenländern. Ebenso beschäftigst Du Dich mit der Behebung von Schäden nach Naturereignissen.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Dein Bachelor in Raumplanung nimmt in der Regel 6 bis 8 Semester in Anspruch. In der Raumplanung steht das forschende Lernen im Vordergrund. Das heißt, dass Du Dich in Studienprojekten und städtebaulichen Entwürfen zu eigenmotiviertem, selbstständigen Arbeiten weiterbildest.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters, da die Universitäten gute Verbindungen zu Partnerhochschulen weltweit pflegen. Ein Praktikum ist nicht vorgeschrieben, allerdings empfehlen es die Universitäten. Dieses kannst Du unter anderem in kommunalen oder regionalen Planungsbehörden sowie auch in Ingenieur- und Architekturbüros absolvieren.
Am Schluss Deines Studiums steht die Bachelorarbeit, die als Nachweis darüber dient, dass Du eine Aufgabenstellung aus der Raumplanung unter Anleitung eines Dozierenden selbstständig bearbeiten kannst. Zur Bachelorarbeit zählen eine schriftliche Darstellung Deiner Ergebnisse nach wissenschaftlichen Kriterien und eine anschließende mündliche Präsentation und Verteidigung Deiner Arbeit. Hast Du das geschafft, so erlangst Du den Bachelor of Science (B.Sc.).
Der darauffolgende Master nimmt 2 bis 4 Semester in Anspruch und ist deutlich theoretischer ausgelegt. Du beschäftigst Dich vorwiegend mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von Themen, was sich auch in Deiner Masterarbeit widerspiegelt. Dein Studium schließt Du mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für ein Studium in Raumplanung benötigst Du üblicherweise das (Fach-)Abitur. Ansonsten hast Du für den Bachelor keine weiteren Vorgaben zu beachten. Um die Voraussetzungen für ein Master Studium zu erfüllen, musst Du im Vorfeld ein Bachelor Studium in einem Fachbereich absolviert haben, der thematisch zur Raumplanung passt. Das können beispielsweise Studiengänge wie Raumplanung, Stadtplanung, Geographie, VWL, Soziologie oder Ökologie sein.
Zudem erwarten die Universitäten von Dir einen Nachweis über praktische Erfahrungen im Tätigkeitsfeld der Raumplanung sowie auch ein Motivationsschreiben. Dieses sollte Dein konkretes Berufsziel, aber auch Deine Beweggründe für das Studium beinhalten.
Ist der Studiengang Raumplanung der richtige für mich?
In Deinem Raumplanung Studium kommt es darauf an, komplexe Probleme und Situationen zu analysieren und daraufhin konzeptionelle sowie auch kreative Lösungen dafür zu finden. Durch lösungsorientiertes, analytisches Denken fallen Dir diese Aufgaben leichter.
Zudem wirst Du in Deinem späteren Beruf selten alleine arbeiten. Die Arbeit im Team und der fachübergreifende Austausch mit verschiedenen Bereichen ist maßgebend für die Tätigkeit als Raumplaner. Deshalb solltest Du kein Problem damit haben, die unterschiedlichen Meinungen aller am Planungsprozess Beteiligten anzunehmen, aber auch Deine eigene Ansicht zu präsentieren.
Da die Raumplanung eine Verknüpfung unterschiedlicher Gebiete ist, musst Du dich häufig schnell in neue Themenfelder einarbeiten und ihren Zusammenhang verstehen. Eine gewisse Flexibilität und Organisationstalent sind dafür hilfreich, um den Überblick nicht zu verlieren.
Beruf, Karriere & Gehalt
Nach Deinem Studium in Raumplanung kannst Du unmittelbar in die Stadtplanung einsteigen. Dazu bieten Dir Planungsbüros, aber auch Stadtverwaltungen einen Platz und erwarten von Dir die Konzeption, Durchführung und Begleitung von Bauprojekten im städtischen Bereich. Genauso hast Du die Möglichkeit, in Vereinen oder Verbänden über ihre räumliche Entwicklung zu entscheiden.
Auch private Betriebe der Energie-, Rohstoff- und Bauindustrie benötigen Deine Hilfe bei der Koordinierung und Planung ihrer Projekte. Alternativ ist auch die Branche der Unternehmensberatung eine Option für Dich, in der Berufswelt Fuß zu fassen. Dabei bestehen Deine Aufgaben darin, Analysen und Konzepte zur Beurteilung und Organisation von Unternehmen zu erstellen und somit ihre Entwicklung zu fördern.
Außerdem halten Wohnungsunternehmen in der Vermittlung und Entwicklung ihrer Objekte einen Platz für Dich bereit. Du kümmerst Dich um neue Projekte und vor allem auch den nachhaltigen Wohnungsbau, der zunehmend an Relevanz gewinnt.
Entscheidest Du Dich dafür, in einem Planungsbüro zu arbeiten, so erwartet Dich ein monatliches Gehalt von 3.100 €¹ bis 5.400 €¹ brutto. Als Unternehmensberater hingegen verdienst Du je nach Unternehmensgröße 4.100 €¹ bis 4.900 €¹ im Monat. Zuletzt kannst Du Tätigkeiten bei Wohnungsunternehmen ausüben. Stell Dich dabei auf ein monatliches Einkommen von 3.700 €¹ bis 5.200 €¹ brutto ein.
Wo kann ich Raumplanung studieren?
Raumplanung kannst Du an ausgewählten Universitäten in Deutschland studieren. Es gibt nur wenige, die diesen Studiengang anbieten, allerdings sind diese durch ihren technischen Schwerpunkt besonders gut dafür geeignet. Hochschulen bieten diesen Studiengang derzeit nicht an.