Kurzbeschreibung
Das Ziel von Public Health ist es, die Gesundheit aller Menschen und ihre Lebensqualität zu fördern und Krankheiten zu verhindern und zu heilen. Public Health setzt sich dafür ein, Lebensverhältnisse und die Gesundheitsversorgung für Alle entsprechend zu gestalten und Menschen in der Ausbildung und Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils zu unterstützen. Make the healthy choice the easy choice!
Public-Health-Studierende erlangen wissenschaftlich fundierte und berufsrelevante Kompetenzen in Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Forschungsmethoden, Gesundheitssystembedingungen, Gesundheitspolitik sowie Gesundheitsökonomie. In die Lehre sind Expertinnen und Experten aus nationalen und internationalen Institutionen eingebunden.
Der interdisziplinäre Weiterbildungsstudiengang qualifiziert für anwendungs- und forschungsorientierte Tätigkeiten gleichermaßen.
Eine weitere Perspektive bietet sich mit einer Promotion zum Dr. Public Health.
Studiengangdetails
Prävention und Gesundheitsförderung
Präventive und gesundheitsförderliche Interventionen basieren auf fundierten theoretischen Konzepten und zielen insbesondere auf den Abbau sozialer Ungleichheiten mit Blick auf Gesundheit.
Epidemiologie
Epidemiologie befasst sich mit Ursachen, Verbreitung und Folgen von Ereignissen, die Einfluss auf die Gesundheit haben und untersucht Einfluss nehmende Faktoren.
Empirische Sozialforschung
Die empirische Forschung behandelt die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien, wobei je nach Forschungsfrage verschiedene quantitative und qualitative Methoden zum Ziel führen.
Management und Ökonomie
Gesundheitssysteme werden von Management- und ökonomische Prozessen geprägt. Ein zentrales Beispiel ist der Entscheidungsprozess zur Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen.
Gesundheitskompetenz
Die Stärkung von Gesundheitskompetenzen trägt zur gesundheitlichen Chancengleichheit bei. Dabei kommt der Selbsthilfe gesundheitspolitische Bedeutung zu.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf mindestens Bachelor-Niveau in einem public-health-relevanten Fach, z.B. Medizin, Sozial- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pflege, Physiotherapie, Management, Ökonomie
- 12 Monate Berufserfahrung nach dem ersten Studium, in Einzelfällen kann eine mehrjährige Berufstätigkeit vor dem ersten Studium anerkannt werden
- Methodische Grundkenntnisse und Wissen über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, um eine schriftliche Zulassungsprüfung zu bestehen
Studienmodelle

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang "Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen" (Public Health) an der Medizinischen Hochschule Hannover wurde auf eigenen Antrag letztmalig 2018 reakkreditiert.
Dokumente & Downloads
BEST DECISION EVER!
Die Entscheidung noch einen Master zu machen, bereue ich in keinem Moment. Das Studium ist für mich eine starke Bereicherung - fachlich wie menschlich.
Eine Kompetenzerweiterung auf mehreren Ebenen, vor allem das Arbeiten an den eigenen Sozialkompetenzen sind in diesem Studium hervorzuheben. Studierende setzten sich in mehreren Seminaren mit ihren Social Skills auseinander - in einer lehrreichen Art und Weise, die einen als potentielle Führungskraft sehr viel weiter bring. In...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gutes Management.
Regelmäßige Termine um sich auszutauschen (Jour Fix).
Prüfungen teilweise online (Präsentationen etc.)
Inhalte werden sehr gut digital vermittelt.
Absolut empfehlenswert!
Tolle, interessante Inhalte und sehr persönliche Lehr- und Lernatmosphäre.
Für mich sehr gelungen, um beruflich einen anderen Weg im Gesundheitswesen (abseits der ambulanten Therapie) einzuschlagen. Sehr gute Betreuung auch in organisatorischen Fragen.
Qualitativ guter Studiengang mit Praxisbezug
Meist sehr kompetent und erfahrene Dozierende. Manch einem/einer fehlt es an didaktisch wertvollen Aufbereitungen.
Sehr umfangreicher und anspruchsvoller Studiengang: quer durch Public Health inkl. Schwerpunktsetzung. Daher besser in Vollzeit als in Teilzeit zu studieren.
Sehr hinderlich sind die zu spät nachgereichten Skripte! Das erschwert das Nacharbeiten bei dem hohen Arbeitsumfang, wenn man nebenbei arbeitet.
Multiprofessioneller und hoch aktueller Studiengang
Sehr vielseitiges, spannendes Studium. Der besondere Reiz liegt im Zusammenkommen verschiedenster Professionen aus dem Gesundheitsbereich, die ihre Berufserfahrungen einbringen und gegenseitig profitieren. Persönliches Verhältnis und gute Integration ins Institut durch kleine Jahrgangsgröße.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hannover
MHH - Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
VollzeitstudiumTeilzeitstudium in Modulform