Kurzbeschreibung
Das Ziel von Public Health ist es, die Gesundheit aller Menschen und ihre Lebensqualität zu fördern und Krankheiten zu verhindern und zu heilen. Public Health setzt sich dafür ein, Lebensverhältnisse und die Gesundheitsversorgung für Alle entsprechend zu gestalten und Menschen in der Ausbildung und Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils zu unterstützen. Make the healthy choice the easy choice!
Public-Health-Studierende erlangen wissenschaftlich fundierte und berufsrelevante Kompetenzen in Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Forschungsmethoden, Gesundheitssystembedingungen, Gesundheitspolitik sowie Gesundheitsökonomie. In die Lehre sind Expertinnen und Experten aus nationalen und internationalen Institutionen eingebunden.
Der interdisziplinäre Weiterbildungsstudiengang qualifiziert für anwendungs- und forschungsorientierte Tätigkeiten gleichermaßen.
Eine weitere Perspektive bietet sich mit einer Promotion zum Dr. Public Health.
Studiengangdetails
Prävention und Gesundheitsförderung
Präventive und gesundheitsförderliche Interventionen basieren auf fundierten theoretischen Konzepten und zielen insbesondere auf den Abbau sozialer Ungleichheiten mit Blick auf Gesundheit.
Epidemiologie
Epidemiologie befasst sich mit Ursachen, Verbreitung und Folgen von Ereignissen, die Einfluss auf die Gesundheit haben und untersucht Einfluss nehmende Faktoren.
Empirische Sozialforschung
Die empirische Forschung behandelt die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien, wobei je nach Forschungsfrage verschiedene quantitative und qualitative Methoden zum Ziel führen.
Management und Ökonomie
Gesundheitssysteme werden von Management- und ökonomische Prozessen geprägt. Ein zentrales Beispiel ist der Entscheidungsprozess zur Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen.
Gesundheitskompetenz
Die Stärkung von Gesundheitskompetenzen trägt zur gesundheitlichen Chancengleichheit bei. Dabei kommt der Selbsthilfe gesundheitspolitische Bedeutung zu.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium auf mindestens Bachelor-Niveau in einem public-health-relevanten Fach, z.B. Medizin, Sozial- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Pflege, Physiotherapie, Management, Ökonomie
- 12 Monate Berufserfahrung nach dem ersten Studium, in Einzelfällen kann eine mehrjährige Berufstätigkeit vor dem ersten Studium anerkannt werden
- Methodische Grundkenntnisse und Wissen über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, um eine schriftliche Zulassungsprüfung zu bestehen
Studienmodelle
Studiengebühren: 50,00 €¹ pro ECTS-Leistungspunkt + Semesterbeitrag von ca. 390 €¹ (inkl. Semesterticket)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang "Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen" (Public Health) an der Medizinischen Hochschule Hannover wurde auf eigenen Antrag letztmalig 2018 reakkreditiert.
Dokumente & Downloads
beste Entscheidung
Als Public Health-Student lernte ich, wie wir als Gesellschaft die Gesundheit und das Wohlbefinden aller verbessern können. Der Studiengang bietet ein breites Spektrum an Themen: von Epidemiologie und Statistik über Gesundheitspolitik bis hin zur Prävention und Gesundheitsförderung. Ich hatte die Möglichkeit, an vielen Projekten zu arbeiten, die auf reale gesundheitliche Herausforderungen abzielten, die mein Verständnis und bisherigen Erfahrungen vertiefen konnten. Der Studiengang hat mir geholfen, meine Leidenschaft für öffentliche Gesundheit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Enge Betreuung bei engagierten Dozierenden
Die Lehre ist seminarzentriert, d.h. Diskussionen und interaktives Erarbeiten stehen meist im Vordergrund. Kleine Lerngruppen und eine niedrigschwellige Betreuung durch die Studiengangskoordination machen einen flexiblen Studienverlauf möglich. Die Wahl von Modulen im Sommersemester ermöglicht die eigene Schwerpunktsetzung.
Gut durchdachtes Modulkonzept
Gut durchdachtes und flexibles Modulkonzept, dass gut mit einer Berufstätigkeit verbunden werden kann.
engagierte, kompetente und wertschätzend kommunizierende Dozent*innen, die ihren Unterricht mit aktuellen Themen gestalten.
Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, dadurch entsteht ein intensiver Austausch zwischen den verschiedenen Professionen, Schwerpunkt liegt im medizinischen Bereich
das Organisationsteam, die Mitarbeitenden im Fachbereich und die Dozierenden sind sehr hilfsbereit und ansprechbar
die technische und räumliche Ausstattung ist gut, bei digitalen Formaten geht vielleicht mehr,...Erfahrungsbericht weiterlesen
seit Herbst 2022 wieder in Präsenz mit klinischem Hygienekonzept, da sich die Räumlichkeiten auf dem Klinikgelände der MHH befinden.
Die Erfahrungen und Techniken mit online Formaten werden weiter genutzt, z.B. wenn Dozenten nicht vor Ort sind.
Bereichernde Diskussionen & praxisnah
Ich habe den Studiengang gewählt, da ich nach meinen Erfahrungen im direkten Patientenkontakt systemischer arbeiten wollte.
Durch das Konzept des Studiengangs (vor der Zulassung muss man relevante Berufserfahrung z.B. im Gesundheitswesen nachweisen), kommen sehr spannende Diskussionen zustande zwischen den verschiedenen Disziplinen und man erhält Einblicke bzw Perspektiven, die im normalen Arbeitsalltag leider sonst häufig zu kurz kommen.
Die kleinen Lerngruppen führen dazu, dass auch wirklich alle zu Wort...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hannover
MHH - Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
VollzeitstudiumTeilzeitstudium in Modulform