Studiengangdetails

Das Studium "Public Health" an der staatlichen "Berlin School of Public Health" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten. Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Organisation und Bibliothek bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
100%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Standorte
Berlin

Letzte Bewertungen

3.1
Christina , 28.10.2022 - Public Health (M.Sc.)
4.3
Pascal , 22.10.2022 - Public Health (M.Sc.)
4.1
Pauline , 13.06.2021 - Public Health (M.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Public Health gehört zu den Gesundheitswissenschaften. Im Unterschied zur Medizin, die den einzelnen Menschen betrachtet, geht es im Public Health Studium um die Gesundheit einer ganzen Bevölkerung und das Gesundheitssystem eines Landes. Da sich die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Strukturen stetig verändern, diskutierst Du sowohl die derzeitige Situation als auch mögliche künftige Entwicklungen. Dabei kommen Fragestellungen auf wie „Warum erkranken manche Menschen, andere jedoch nicht?“ oder „Wie lassen sich Krankheiten vermeiden?“. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Das heißt, Du behandelst Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten wie der Medizin, Psychologie oder den Sozialwissenschaften.

Public Health studieren

Alternative Studiengänge

Public Health
Master of Science
LMU - Uni München
Digital Public Health
Master of Science
Uni Siegen
Global Health
Master of Science
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Infoprofil

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

3 Unis zusammen

Public Health (M.Sc.)

3.1

Die Berlin School of Public Health Die Berlin School of Public Health  ist eine Kooperation Der TU, der Charité und der ASH. Die Dozierenden sind alle super engagiert Und versuchen einem die Inhalte auf die bestmögliche Art beizubringen. Sind immer ansprechbar und die Kursgrößen sind noch überschaubar wobei sie auch jedes Jahr mehr werden. Ich bin eine Teilzeitstudierende und merke manchmal schon, dass das nicht gewollt ist. Man muss auf...Erfahrungsbericht weiterlesen

Solides Konzept und starke Community

Public Health (M.Sc.)

4.3

Im Studium werden zumächst Kernkompetenzen vermittelt, um einen fundierten Überblick zu Public Health relevanten Themen zu erlangen. Diese Kernkompetenzen können im weiteren Studienverlauf nach persönlichen Interessen weiter in Richtung Gesundheitsförderung, Prävention, Epidemiologie, Gesundheitspolitik oder -management vertieft werden. Innerhalb der Masterthesis kann schließlich eine Fragestellung, die einen persönlich interessiert bearbeitet werden. Bereits ab dem 1. Fachsemester erfolgt hierauf eine gute Vorbereitung. Alle Dozierenden sind sehr verständnisvoll und Lehren in einem partnerschaftlichen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Abwechslungsreich und trotzdem fokussiert

Public Health (M.Sc.)

4.1

Der Studiengang ist gut organisiert und auch das digitale Lernen war zu jeder Zeit angenehm. Leider wurden Kurse jedoch kurzzeitig abgesagt und in Kurse anderer Universitäten war es sehr schwer rein zu kommen.
Besonders gut war die Methodenlehre! Insbesondere die praxisnahen Einblicke in die quantitativen Methoden waren lehrreich. Wer gerne auf Forschungsnahe Tätigkeiten vorbereitet werden möchte ist hier genau richtig! Je nach individueller Ausrichtung bekommt man aber auch die Möglichkeit...Erfahrungsbericht weiterlesen

Herausforderndes Organigramm aber sehr viel Inhalt

Public Health (M.Sc.)

4.1

Durch die Mischorganisation der BSPH durch die großen Universitäten in Berlin geht manchmal einiges drunter und drüber und gerade am Anfang ist es dadurch für neue Studierende etwas verwirrend. In sämtlichen Modulen gibt es jedoch motivierte Dozierende und anhand der Netzwerke der TU Berlin und der Charité wird einem wirklich viel geboten. Der konsekutive Master verlangt vor allem in den ersten beiden Semestern viel Zeit von den Studierenden. Im dritten...Erfahrungsbericht weiterlesen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 1
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    4.3
  • Bibliothek
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 4 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 6 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023