Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Die verborgenen Tiefen des Bewusstseins entdecken

Psychologie (B.Sc.)

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.1
Wenn man sich auf das Psychologiestudium einlässt, sollte man sich bewusst sein, dass man dabei nicht nur andere Menschen genauer betrachtet, sondern auch sich selbst. Ein Kommentar aus meiner Schulzeit begleitet mich bis heute: „Wir tragen eine psychologische Brille und müssen lernen, wann wir sie aufsetzen und wann wir sie abnehmen. Nicht alles und jeder muss ständig analysiert werden.“ Und das stimmt. Einer der wichtigsten Punkte im Studium ist, zu lernen, wie man sich abgrenzt und bewusst entscheidet, wann die psychologische Brille hilfreich ist – und wann nicht.

Zwischendurch fragt man sich vielleicht, ob die eigene Selbstwahrnehmung noch normal ist oder ob man in manchen Dingen „zu tief“ geht. Manchmal fühlt man sich sogar ein wenig „verkorkst“. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen – jeder Mensch hat seine Eigenheiten, und gerade sie machen uns einzigartig.

Im Studium begegnen einem viele theoretische Inhalte: Freud, Pawlow, Bandura und all die anderen großen Namen mit ihren einflussreichen Theorien. Auch wenn die Psychologie sich weiterentwickelt hat, wirken manche Theorien mittlerweile veraltet. Theorie ist natürlich wichtig, doch muss ich zugeben, dass die Praxis im Studium oft zu kurz kommt. Zwei Praktika sind zwar vorgesehen, doch diese umfassen nur zehn Wochen, wenn man sie in Vollzeit absolviert. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, die Praxisanteile im Studium zu verstärken – sowohl durch praktische Übungen in den Seminaren als auch durch eine bessere Organisation zusätzlicher Praktika. Zwar gibt es die Möglichkeit, freiwillige Praktika zu absolvieren, doch diese sind zeitlich schwer unterzubringen und oft schwierig zu organisieren.

Am Ende ist das Psychologiestudium weit mehr als nur das Aneignen von Theorien – es ist eine Reise in die Tiefen des Bewusstseins und der menschlichen Beziehungen. Diese Reise erfordert eine Balance zwischen Wissen und Selbsterkenntnis, zwischen Analysieren und Loslassen. Vielleicht ist das die größte Herausforderung im Studium: sich selbst und andere verstehen zu lernen, ohne dabei den natürlichen, unvoreingenommenen Blick auf das Leben zu verlieren.
  • Es gibt viele abwechslungsreiche Angebote an Seminaren. Auch neben den psychologischen Fächern, hat man die Möglichkeit auch nichtpsychologische Nachbarfächer kennenzulernen und seine Fühler anderweitig etwas auszustrecken.
  • Man muss sich bewusst sein, dass Psychologie nicht nur Störungsbilder und Therapie bedeutet, sondern auch sehr viel Statistik und wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet. Je nach Seminaren/Modulen kommt das mal mehr, mal weniger zum Ausdruck.

Selina hat 22 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet

Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
  • Wie gut ist das WLAN auf dem Campus?
    Den WLAN Empfang auf dem Campus finde ich gut.
    Auch 100% meiner Kommilitonen sagen, das WLAN auf dem Campus ist gut.
  • Sind die Öffnungszeiten des Sekretariats in Ordnung?
    Ich habe angegeben, dass das Sekretariat ausreichend geöffnet ist.
    89% meiner Kommilitonen sind sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten des Sekretariats.
  • Wie schön ist der Campus?
    Den Campus finde ich ganz ok.
    Auch 38% meiner Kommilitonen finden den Campus ganz ok.
  • Wie ist die Luft in den Hörsälen?
    Ich bin der Auffassung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
    Auch 78% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
  • Gibt es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe der Uni?
    Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.
    Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
  • Wie oft gehst Du pro Woche feiern?
    Auch wenn ich Student bin, gehe ich nicht jede Woche feiern.
    Auch 57% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
  • Wie schwierig war die Wohnungssuche?
    Die Wohnungssuche war nicht ganz so einfach, aber ich habe etwas gefunden.
    Auch 47% meiner Kommilitonen empfanden die Wohnungssuche als nicht so einfach, aber dennoch okay.
  • Wie empfindest Du die Notenvergabe?
    Ich finde, die Notenvergabe erfolgt nicht immer gerecht.
    52% meiner Kommilitonen finden die Notenvergabe stets gerecht.
  • Kommen die Dozenten aus der Praxis?
    Ein paar meiner Dozenten kommen sogar aus der Praxis.
    Auch 50% meiner Kommilitonen geben an, dass ein paar ihrer Dozenten Praxiserfahrung haben.
  • Wie hoch ist das Lernpensum?
    Das Lernpensum bezeichne ich als sehr hoch.
    für 52% meiner Kommilitonen ist das Lernpensum genau richtig.
  • Fühlst Du Dich während Deines Studiums gut betreut?
    Für mich ist die Betreuung während des Studiums ok.
    56% meiner Kommilitonen fühlen sich während des Studiums sehr gut betreut.
  • Wie vielfältig ist das Kursangebot?
    Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.
    Auch 71% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
  • Hast Du einen Studentenjob?
    Neben dem Studium habe ich einen Studentenjob.
    Auch 48% meiner Kommilitonen haben einen Studentenjob.
  • Hast Du während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant?
    Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
    Auch 93% meiner Kommilitonen haben während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
  • Fühltest Du Dich bei der Studienplatzvergabe benachteiligt?
    Ich fühlte mich bei der Studienplatzvergabe benachteiligt.
    82% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
  • Wie finanzierst Du hauptsächlich Deinen Lebensunterhalt?
    Meinen Lebensunterhalt finanziere ich hauptsächlich durch einen Job.
    60% meiner Kommilitonen erhalten hauptsächlich finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.
  • Pendeln viele Deiner Kommilitonen am Wochenende in die Heimat?
    Viele meiner Kommilitonen pendeln am Wochenende in die Heimat.
    Auch 50% meiner Kommilitonen sagen, dass Viele am Wochenende in die Heimat pendeln.
  • Hast Du bereits ein Auslandssemester absolviert?
    Ich habe kein Auslandssemester absolviert oder geplant.
    55% meiner Kommilitonen haben ein Auslandssemester fest eingeplant.
  • Gehst Du gerne auf Festivals?
    Ich würde gerne öfter auf Festivals gehen.
    45% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
  • Fährst Du in den Semesterferien in den Urlaub?
    In den Semesterferien fahre ich manchmal in den Urlaub.
    Auch 62% meiner Kommilitonen fahren in den Semesterferien manchmal in den Urlaub.
  • Wie beurteilst Du die Erreichbarkeit Deiner Dozenten?
    Meine Dozenten kann ich sehr gut erreichen.
    Auch 82% meiner Kommilitonen können ihre Dozenten sehr gut erreichen.
  • Wann fängst Du meistens mit dem Lernen für Klausuren an?
    Meistens fange ich mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
    Auch 87% meiner Kommilitonen fangen mindestens 3-4 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.
» Weitere anzeigen

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

3.1
Sarah , 06.01.2025 - Psychologie (B.Sc.)
4.3
Zita , 26.12.2024 - Psychologie (B.Sc.)
2.9
Elena , 09.12.2024 - Psychologie (B.Sc.)
3.3
Pia , 27.11.2024 - Psychologie (B.Sc.)
3.9
Mona , 25.11.2024 - Psychologie (B.Sc.)
4.1
Marie , 20.10.2024 - Psychologie (B.Sc.)
4.3
Marie , 18.10.2024 - Psychologie (B.Sc.)
4.0
Laura , 30.07.2024 - Psychologie (B.Sc.)
3.9
Nicole , 25.07.2024 - Psychologie (B.Sc.)
3.3
Fay , 25.07.2024 - Psychologie (B.Sc.)

Über Selina

  • Alter: 21-23
  • Geschlecht: Weiblich
  • Studienbeginn: 2021
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Standort Konstanz
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 14.11.2024
  • Veröffentlicht am: 18.11.2024