Kurzbeschreibung
Inhalte und Aufbau des Bachelorstudiengangs Psychologie fokussieren die besonderen Anforderungen und Qualifikationen eines diagnostisch, sozialwissenschaftlich oder beratend tätigen Psychologen.
Studiengangdetails
1. Semester
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Statistik I
- Grundlagen psychologischer Methodik
2. Semester
- Statistik II
- Methodenlehre
- Entwicklungspsychologie
- Allgemeine Psychologie Vertiefungskurs
- Sozialpsychologie Vertiefungskurs
3. Semester
- Klinische Psychologie
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten I: Kommunikation
- Experimentalpraktikum
- Psychologische Diagnostik I
4. Semester
- Psychologische Diagnostik II
- Psychologische Fertigkeiten II: Gruppeninterventionstechniken
- Gesundheitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt-/ Medienpsychologie
5. Semester
- Entwicklungspsychologie Vertiefungskurs
- Psychologische Fertigkeiten III: Gesprächs- und Beratungstechniken, Coaching
- Englisch für Psychologen
- Schwerpunkt: Fachgebiet I
6. Semester
- Schwerpunkt: Fachgebiet II
- Praktikum
- Bachelorprüfung
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
- Kein NC, Auswahlverfahren
Studienmodelle
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
- Lehrformen
- Spezialisierung
- Was ist der Unterschied zum Universitätsstudium?
- Kann man mit dem Studium an der RFH tatsächlich später psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut werden?
Anonymität gibt es nicht. Die Veranstaltungen finden immer im Klassenverbund statt. In der Psychologie ist die Größe eines Semesters auf 50 Studierende limitiert.
Das ermöglicht viel Austausch in Team- und Projektarbeit. Dozentinnen und Dozenten können gezielt auf Ihre vorhandenen Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe eingehen.
Fast alle Psychologinnen und Psychologen, die bei uns als Dozenten oder Dozentinnen tätig sind, üben ihren Beruf parallel aus und bringen so Anwendungswissen in die Lehrveranstaltungen ein.
Quelle: RFH Köln 2021
- Betriebliche Gesundheitspsychologie (u.a. Gesundheitsmanagement, Eingliederungsmanagement)
- Klinische Psychologie & Psychotherapie (u.a. Psychotherapieverfahren, Schulpsychologie, Psychiatrie & Pharmakologie)
- Personalpsychologie (u.a. Assessment Center, Change Management, Performance Management)
- Markt- und Medienpsychologie (u.a. Marktforschung und Medienwirkungsforschung)
Quelle: RFH Köln 2021
Vom Lehrplan her gibt es gar keinen Unterschied. Dort halten wir uns wie staatliche Universitäten an die Rahmenvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Auf der anderen Seite arbeiten wir mit kleinen und konstanten Gruppen bis zu 40 Studierenden je Semester. Dadurch entsteht ein intensiver Kontakt zu Mitstudierenden und Lehrenden.
Quelle: RFH Köln 2021
Nein. Der Zugang zur Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin bzw. psychologischer Psychotherapeut ist seit der Ausbildungsänderung vom 15.11.2019 nicht mehr möglich. Hierzu ist eine spezifischer universitärer Studiengang notwendig. Nur Personen, die vor dem 01.09.2020 ein Studium der Psychologie begonnen haben, können nach der alten Ausbildungsordnung eine Ausbildung als psychologischer Psychotherapeut durchlaufen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Quelle: RFH Köln 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr interessant und mit trockenen Anteilen
Das Studium ist sehr spannend und interessant hat jedoch auch trockene Module. Genauso unterschiedlich sind auch die Dozenten. Von motiviert und zum Lehren berufen bis hin zu uninteressiert ist alles dabei aber davon darf man sich nicht beirren lassen, schließlich studiert man nicht für die Dozenten.
- Konzept in Präsenz Veranstaltungen nach den aktuellsten Verordnungen.
Durchwachsenes Onlinestudium
Während Corona gibt es für Psychologie ein reines Online Studium. Kontakt zu Kommilitonen fehlt natürlich immens, die Inhalte und die Gestaltung der Vorlesungen ist allerdings gut. Es gibt sehr gute und weniger gute Dozenten, die meisten sind aber um das Gelingen des Studiums bemüht.
Fernuni eine bessere Alternative?
Ich habe mein Studium eine Woche vor dem ersten Lockdown angefangen. Anfangs war alles (verständlicherweise) chaotisch. Keiner konnte solch eine Krise vorhersehen. Doch leider muss ich feststellen, dass sich die Situation an der RFH kaum verändert hat. Die fehlende bzw. zeitlich unangemessene Organisation sowie uneinheitliche Planung ist frustrierend. Hier ein Beispiel:
(Online-) Klausuren
Im zweiten Semester wurden zum ersten Mal Online-Klausuren durchgeführt. Den Dozenten und Studierenden wurde seitens der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Natürlich ist die Corona-Krise eine schwierige Zeit. Verständlicherweise läuft dementsprechend nicht alles rund. Die RFH muss sich schließlich auch an geltende Verordnungen halten (z. B. was Präsenzveranstaltungen angeht). Trotzdem würde ich mir mehr Unterstützung wünschen. Warum zum Beispiel andere private Hochschulen ihre Studiengebühren reduzieren konnten und die RFH nicht, kann man nicht verstehen. Unverhältnismäßig war auch die Tatsache, dass im Sommer 2021 Online-Klausuren stattfanden, obwohl genügend Räume zur Verfügung standen und die Corona-Regelungen Präsenzklausuren erlaubten. Schließlich haben Präsenzklausuren im SoSe 2020 auch gut funktioniert und da gab es noch keine Tests oder Impfungen.
Solide Leistung in der Corona-Krise!
Ich kann mich den Bewertungen anderer Studenten nicht anschließen. Kann aber verstehen, dass Aspekte der Online-Lehre immer verbessert werden können, jedoch kommt es letztendlich auf die Basics an:
- Konsequente Abhaltung der Online Vorlesungen, keine saloppe Handhabung des Stundenplans "weil es sich anbietet", keine plötzlichen Änderungen in Vorlesungszeiten
- Technische Durchführung (Verständlichkeit von Sprache und Bild)
- Begleitende Online-Angebote.
Hier punktet die RFH auf jedenfall. Die funktionalität von...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prüfungen waren auch fair.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes hybrides Studium