Kurzbeschreibung
Inhalte und Aufbau des Bachelorstudiengangs Psychologie fokussieren die besonderen Anforderungen und Qualifikationen eines diagnostisch, sozialwissenschaftlich oder beratend tätigen Psychologen.
Studiengangdetails
1. Semester
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Statistik I
- Grundlagen psychologischer Methodik
2. Semester
- Statistik II
- Methodenlehre
- Entwicklungspsychologie
- Allgemeine Psychologie Vertiefungskurs
- Sozialpsychologie Vertiefungskurs
3. Semester
- Klinische Psychologie
- Neuropsychologie
- Psychologische Fertigkeiten I: Kommunikation
- Experimentalpraktikum
- Psychologische Diagnostik I
4. Semester
- Psychologische Diagnostik II
- Psychologische Fertigkeiten II: Gruppeninterventionstechniken
- Gesundheitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt-/ Medienpsychologie
5. Semester
- Entwicklungspsychologie Vertiefungskurs
- Psychologische Fertigkeiten III: Gesprächs- und Beratungstechniken, Coaching
- Englisch für Psychologen
- Schwerpunkt: Fachgebiet I
6. Semester
- Schwerpunkt: Fachgebiet II
- Praktikum
- Bachelorprüfung
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
- Kein NC, Auswahlverfahren
Studienmodelle
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
- Die Studiengebühren können in monatlichen Raten gezahlt werden (549€¹)
- Kosten zzgl. AStA Gebühren
- Lehrformen
- Spezialisierung
- Was ist der Unterschied zum Universitätsstudium?
- Kann man mit dem Studium an der RFH tatsächlich später psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut werden?
Anonymität gibt es nicht. Die Veranstaltungen finden immer im Klassenverbund statt. In der Psychologie ist die Größe eines Semesters auf 50 Studierende limitiert.
Das ermöglicht viel Austausch in Team- und Projektarbeit. Dozentinnen und Dozenten können gezielt auf Ihre vorhandenen Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe eingehen.
Fast alle Psychologinnen und Psychologen, die bei uns als Dozenten oder Dozentinnen tätig sind, üben ihren Beruf parallel aus und bringen so Anwendungswissen in die Lehrveranstaltungen ein.
Quelle: RFH Köln 2021
- Betriebliche Gesundheitspsychologie (u.a. Gesundheitsmanagement, Eingliederungsmanagement)
- Klinische Psychologie & Psychotherapie (u.a. Psychotherapieverfahren, Schulpsychologie, Psychiatrie & Pharmakologie)
- Personalpsychologie (u.a. Assessment Center, Change Management, Performance Management)
- Markt- und Medienpsychologie (u.a. Marktforschung und Medienwirkungsforschung)
Quelle: RFH Köln 2021
Vom Lehrplan her gibt es gar keinen Unterschied. Dort halten wir uns wie staatliche Universitäten an die Rahmenvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Auf der anderen Seite arbeiten wir mit kleinen und konstanten Gruppen bis zu 40 Studierenden je Semester. Dadurch entsteht ein intensiver Kontakt zu Mitstudierenden und Lehrenden.
Quelle: RFH Köln 2021
Nein. Der Zugang zur Ausbildung als psychologische Psychotherapeutin bzw. psychologischer Psychotherapeut ist seit der Ausbildungsänderung vom 15.11.2019 nicht mehr möglich. Hierzu ist eine spezifischer universitärer Studiengang notwendig. Nur Personen, die vor dem 01.09.2020 ein Studium der Psychologie begonnen haben, können nach der alten Ausbildungsordnung eine Ausbildung als psychologischer Psychotherapeut durchlaufen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Quelle: RFH Köln 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Don't do it
Absolute Geldverschwendung. Wer anders nicht in einen Psychologie Bachelor kommt, für den ist die RFH ggf. eine Option im Fachbereich einen Fuß in die Tür zu kriegen, hat man jedoch andere Möglichkeiten kann ich nur von der Hochschule abraten. Grauenvolle Organisation, überwiegend inkompetente Dozent*innen (z.T. selbst noch im Master oder ganz ohne B.Sc. in Psychologie!?), viele Foliensätze sind 1:1 copy paste aus Springer Lehrbüchern - dafür soll man 500€ im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gut organisiert
Die Organisation wird eigentlich komplett von der Uni übernommen und man hat diesbezüglich keinen Stress. Die Dozenten sind meistens sehr nett und können aus ihrem Beruf viele praktische Erfahrungen teilen. Außerdem bieten viele die Möglichkeit an Skripte online zu bearbeiten.
Mehr Schein als sein
Ich habe zum SS 2021 angefangen, mitten in Coronazeiten, zu studieren. Die Hochschule hat leider wenig Interesse gezeigt die Studienveranstaltungen von Online wieder auf Präsenz zu switchen. So habe ich 3 Semester, sehr unorganisiert online studieren müssen. Obwohl monatlich viel Geld bezahlt wird tut sich die RFH sehr schwer organisiert zu planen und zu kommunizieren. Ebenfalls sind die meisten Räumlichkeiten sehr veraltet und das Geld lohnt sich nicht.
Zu eng gefächert
An sich ein sehr gutes und interessantes Studium aber die Wahl des Schwerpunktes geschieht mit dem 5.Semester deutlich zu spät. Insgesamt ist die Auswahl der zu belegenden Fächer gut aber es könnte definitiv auf andere Bereiche der Psychologie ausgeweihtet werden.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Schaevenstraße
RFH Köln
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes hybrides Studium