Psychologie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Seit dem Wintersemester 2020/21 wird der B.Sc. Psychologie an der PHB polyvalent nach den Vorgaben der Psychotherapeutengesetzreform angeboten. Er kann so als erster Teil eines Psychotherapiestudiums studiert werden - Studierende haben mit dem Abschluss aber auch zukünftig die Möglichkeit, sich beruflich in alle Richtungen der angewandten Psychologie weiterzuentwickeln.
Auf Basis einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung werden in dem Studiengang umfassende Kenntnisse in Anwendungsbereichen wie der Psychotherapie, Arbeits- und Organisationspsychologie und der Pädagogischen Psychologie vermittelt. So erhalten Studierende einen Einblick die Bandbreite psychologischer Berufsfelder und lernen, das Wissen der Theoriefächer auf Berufs- und Forschungspraxis anzuwenden.
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Es qualifiziert damit sowohl für eine erste psychologische Berufstätigkeit als auch für weiterführende Masterstudiengänge an allen deutschen Universitäten.
Vollzeitstudium
- Allgemeine Psychologie
Die Studierenden erlernen Grundlagen der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie und erhalten einen Einblick in grundlegende Theorien der Lernpsychologie sowie der Motivations- und Emotionspsychologie. - Forschungsmethoden und Statistik
Die Studierenden kennen Struktur und Ablauf wissenschaftlicher Untersuchungen und sind vertraut mit verschiedenen psychologischen Erhebungsmethoden und Forschungsansätzen. - Psychologische Diagnostik
Die Studierenden kennen die Aufgaben, Rahmenbedingungen und testtheoretischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Sie können psychologische Diagnostik als Prozess der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung kritisch reflektieren und sind sich möglicher Verzerrungstendenzen bewusst. Sie sind mit den Grundlagen der psychologischen Begutachtung und Gesprächsführung vertraut und haben erste Erfahrungen mit diesen gesammelt. - Biologische Psychologie
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Grundlagen, Methoden und Arbeitsgebiete der Biologischen Psychologie. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis biopsychologischer Begriffe, Methoden und Theorien und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten. - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Die Studierenden kennen einschlägige Persönlichkeitstheorien sowie Modelle und Forschungsbefunde zu Persönlichkeits- und Intelligenzunterschieden. Sie haben sich mit etablierten Methoden der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie auseinandergesetzt und können deren Vor- und Nachteile abwägen. - Entwicklungspsychologie
Die Studierenden lernen, die psychische Entwicklung des Menschen als einen kontinuierlichen Vorgang zu begreifen und können verschiedenen Lebensaltern spezifische Entwicklungsschritte, Konflikte und Kompetenzen zuordnen. Sie lernen die Methoden kennen, mittels derer entwicklungspsychologische Theorien entwickelt und geprüft werden. In einem Vertiefungssseminar wird ein Teilbereich der Entwicklungspsychologie gesondert bearbeitet. - Sozialpsychologie und Interkulturelle Psychologie
Die Studierenden lernen, einen psychologischen Blick auf überindividuelle und interpersonelle Phänomene einzunehmen. Dabei erarbeiten sie sich methodische Zugänge im Bereich der quantitativen und qualitativen Methoden und der „mixed methods“. In Seminaren werden ein Bereich der Sozialpsychologie im engeren Sinn sowie ein Bereich der interkulturellen Psychologie vertiefend bearbeitet. - Anwendungsfächer
Die Studierenden lernen, das Wissen aus den Grundlagenfächern auf Anwendungsfelder der Psychologie zu übertragen. Sie lernen dabei die Bandbreite „Angewandter Psychologie“ kennen und lernen, ihr Wissen aus den Grundlagenfächern auf die Berufs- und Forschungspraxis anzuwenden. - Praxiserfahrungen: Versuchspersonenstunden und berufsbezogenes Praktikum
Die Studierenden lernen die Bandbreite empirischen wissenschaftlichen Arbeitens in der Forschungspraxis kennen. Sie können sich in die Rolle von Untersuchungsteilnehmer/innen hineinversetzen. Die Studierenden lernen mindestens ein Praxisfeld näher kennen. Sie können die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und auf das jeweilige Praxisfeld übertragen. - Ergänzungsfach: Juristische und ethische Grundlagen psychologischer Tätigkeit
Die Studierenden lernen die berufsrechtlichen und die ethischen Grundsätze in verschiedenen Anwendungsfeldern kennen. Sie sind der Lage, die ethischen Implikationen von Forschungsvorhaben am Menschen in ihren Grundlagen zu erkennen und eigene Forschung daran auszurichten. Sie sind mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis vertraut. Sie lernen in einem „Blick über den Tellerrand“ Nachbargebiete oder zusätzliche Teilthemen der Psychologie kennen.
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
- Gute soziale, kognitive und kommunikative Kompetenzen
- Fachbezogene Motivation und wissenschaftliche Orientierung
- Bewerbung ist NC-unabhängig möglich
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Positive und anspruchsvolle Erfahrungen
Die Dozenten sind alle bestens ausgebildet und jeder ist ein Experte auf seinem Fachgebiet und gestaltet Vorlesungen abwechslungsreich und spannend. Bei der Organisation fehlen noch ein paar Kleinigkeit an Verbesserung, jedoch wird sich dies höchstwahrscheinlich auch in den nächsten Jahren verbessern
Wo man als Student als Mensch behandelt wird
- Kleine Lerngruppen
- Direkter Kontakt mit dem Dozenten
- Antworten auf Fragen auch nach der Vorlesung
- Zeitnahe Beantwortung von E-Mails
- Intensive Betreuung bei der Abschlussarbeit
- Man wird Angeregt zum Kritischen denken und Hinterfragen wieso etwas ist wie es ist
- Es werden einem auch Bereiche links und rechts neben der klinischen Psychologie gezeigt
Beeindruckender Studiengang an der PHB
Ich finde die Psychologische Hochschule Berlin unglaublich hilfsbereit. Der Kontakt zwischen Dozenten und Kommilitonen ist sehr persönlich und lässt Raum für Entwicklung einzelner Fragestellungen und kreiert eine wirklich angenehme Atmosphäre während der Vorlesungen. Uns wurde in der Einführungs Woche viel über das Studentenleben mitgegeben und wir wurden praktisch „an die Hand genommen“. Außerdem fühle ich mich mit den Kommilitonen sehr wohl und kann diese Universität wirklich weiterempfehlen!
Interessanter Studiengang
Das Studium ist sehr interessant und macht auch Spaß zu lernen. Die Dozenten sind immer ansprechbar und hilfsbereit. Die Seminare sind mit meistens spannenden Themen ausgestattet, sodass es nicht langweilig wird. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, aber die meisten Dozenten sorgen dafür, dass die Lehrbücher vorhanden sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
PHB - Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Vollzeitstudium