Kurzbeschreibung
Der Studiengang Master of Science (M. Sc.) Psychologie richtet sich an Bachelorabsolventen in einem psychologischen Studiengang. Unsere Studierenden erhalten anwendungsorientiertes vertieftes Wissen in den Kernbereichen „Psychologische Grundlagen“, „Forschungsmethoden“, „Psychologische Diagnostik“ und in den Schwerpunkten: Personalpsychologie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Neuropsychologie und Sportpsychologie. In dem jeweils gewählten Schwerpunktfach erwerben die Master-Studierenden praxisorientierte Fähigkeiten und anwendbares Wissen. Die Wissensvermittlung steht dabei ganz im Zeichen des C.O.R.E - Prinzips der Hochschule.
Studiengangdetails
- Gemäß den psychologischen Berufsverbänden DGPs und BDP
- Methodenfächer: Psychologische Diagnostik, multivariate Verfahren, Evaluation
- Grundlagenfächer: Biologische und kognitive Grundlagen
- Anwendungsfächer: jeweils gewählter Schwerpunkt (16 ECTS) + zusätzliches Ergänzungsfach aus einem weiteren Schwerpunktbereich (8 ECTS), z.B.: Schwerpunkt Gesundheitspsychologie mit dem Ergänzungsfach Neuropsychologie
- Erfolgreicher Abschluss in einem psychologischen Bachelorstudiengang mit mind. 150 ECTS in psychologischen Fächern
- Abschlussnote im Bachelorstudiengang nicht schlechter als 2,5
- Studienmotivationsgespräch
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Personalpsychologie
-
Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
-
Schwerpunkt Rechtspsychologie
-
Schwerpunkt Neuropsychologie
-
Schwerpunkt Sportpsychologie
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
- Broschüre Psychologie M.Sc.
- Fact Sheet Psychologie - Schwerpunkt Sportpsychologie
- Fact Sheet Psychologie - Schwerpunkt Personalpsychologie
- Fact Sheet Psychologie - Schwerpunkt Neuropsychologie
- Fact Sheet Psychologie - Schwerpunkt Rechtspsychologie
- Fact Sheet Psychologie - Schwerpunkt Gesundheitspsychologie
Gute Erfahrungen, kleine Kritikpunkte
Ausstattung lässt oftmals zu wünschen übrig, Dozenten sind sehr engagiert und geben sich sehr viel Mühe. Organisation scheint ab und zu überfordert und undurchdacht. Es sind immer Ansprechpartner erreichbar, es finden sehr häufig Gruppenarbeiten und -Übungen statt.
Soziallogik vor Psychologik
Die SRH setzt sowohl im Bachelor als auch im Master sehr auf praxisnahe Erfahrung. Die Dozent*innen bringen Beispiele aus Ihrer eigenen Praxis mit ein, an denen die Studierenden lernen. Durch insgesamt 12 Monate Praktikumszeit kann man gute Kontakte für die Zukunft knüpfen und einen tiefen Einblick in spätere Arbeitsfelder gewinnen.
Ist das Studium das Geld wert?
Sehr teures Studium was für einige aber die einzige Chance auf einen Master Studium in Psychologie ist, welches zur Therapeutenausbildung berechtigt.
Die Inhalte sind gut, die Dozenten, wie an wohl jeder Hochschule/Uni sehr unterschiedlich aber die Organisation ist dafür besonders chaotisch.
Das Studienkonzept mit dem Block Unterricht ist allerdings gut durchdacht. Die Schwerpunkte sind interessant und teilweise recht selten vertreten.
Familiäre Stimmung
Organisatorisch gab es das ein oder andere zu bemängeln. Im Großen und Ganzen jedoch, wurden die Studieninhalte immer gut vermittelt und es konnte jederzeit Kontakt zum Dozenten gesucht werden. Außerdem habe ich durch praxisnahe Lerninhalte viel in Sachen wissenschaftlichem Arbeiten lernen können.
Besonders in der Fakultät für Angewandte Psychologie wurde zudem Wert darauf gelegt, dass die Stimmung und der Kontakt zwischen den Studierenden stimmt. Die Hochschule insbesondere der Fachschaft...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Schwerpunkt PersonalpsychologieSchwerpunkt GesundheitspsychologieSchwerpunkt RechtspsychologieSchwerpunkt NeuropsychologieSchwerpunkt Sportpsychologie