Kurzbeschreibung
Das Leben besteht aus stetigem Wandel. Dabei laufen um uns herum ständig Vorgänge ab, die man in der Technik „Prozesse“ oder „Verfahren“ nennt. Es werden jedoch nicht nur Stoffe in ihren Eigenschaften verändert, sondern auch Energieformen, welche die Menschheit benötigt. Wie kann aus den vorhandenen Primärenergiequellen (z.B. Sonnenenergie oder fossile Energie) moderne Nutzenergie (z.B. in Form von Wärme oder elektrischer Energie) bereitgestellt werden? Wie können all diese Energieformen für eine spätere Nutzung zwischengespeichert (z.B. in Form des Energieträgers Wasserstoff) und dann wieder genutzt werden? Dahinter stecken Prozesse, welche die Verfahrenstechnik und im Speziellen die Energieprozesstechnik erforscht und in Anwendung bringt. Die Natur und die Umwelt lebt uns diese allgemeinen Prinzipien vor, die wir in der Energieprozesstechnik für den Menschen nutzbar machen. Dabei stellen wir uns auch stets die Frage nach Qualität und Effizienz der jeweiligen Energieform.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und ist in zwei Studienabschnitte eingeteilt.
Erster Studienabschnitt - 1. und 2. Semester
Der Inhalt des ersten Studienabschnitts ist aufgeteilt in:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie
- Apparate und Anlagen
Die Module der letzten Kategorie „Apparate und Anlagen“ führen Sie frühzeitig an konkrete Fragestellungen der Energieverfahrenstechnik heran.
Zweiter Studienabschnitt - 3. bis 7. Semester
Die Grundlagenfächer werden weitergeführt und vertieft. Die Kernfächer der Energieprozesstechnik kommen in diesem Studienabschnitt besonders zum Tragen in Modulen zur Wärme- und Stoffübertragung, Thermodynamik und in den Wahlpflichtfächern. Weitere Schwerpunkte liegen in planerischen, konstruktiven sowie mess- und regelungstechnischen Bereichen, welche für den sicheren Betrieb von energietechnischen Anlagen essentiell sind. Darüber hinaus erwerben Sie in den Modulen CAD, Technisch-wissenschaftliches Programmieren, Planung und Kalkulation solide Fertigkeiten, welche in der Berufspraxis von Ingenieurinnen und –ingenieuren zum täglichen Handwerkszeug gerechnet werden können.
Die starke Praxisorientierung im Studiengang Energieprozesstechnik wird durch das Praxissemester, durch einen Projektkurs und die Möglichkeit der Erstellung der Bachelorarbeit in einem Industrieunternehmen sichergestellt.
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
Im 2. Studienabschnitt können Sie sich frei entscheiden, welche fünf Wahlpflichtfächer zur Vertiefung Sie im 4. bis 7. Semester belegen möchten. Es besteht die Auswahl aus verschiedenen Kompetenzfeldern:
- Kompetenzfeld fossile und nukleare Energietechnik
- Kompetenzfeld erneuerbare Energien
- Kompetenzfeld CAE (Computer-aided engineering)
- Kompetenzfeld Querschnittstechnologien
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Studienmodelle
- Besonderheiten / Interessante Zahlen
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
Der Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik wurde im Jahr 2011 neu eingeführt.
Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es hochmoderne Labore und Computerräume. Dort bekommen Sie praxisnahe Einblicke in die aktuellen Anwenderprogramme, gängige Ingenieursmethoden und innovative Lösungsansätze für verschiedenste Fragestellungen der Energietechnik.
Die Fakultät Verfahrenstechnik ist in zahlreiche Kooperationen mit der Wirtschaft eingebunden, an denen Sie in Form von Forschungsprojekten aktiv teilnehmen können.
Die Fakultät unterhält enge Kontakte zu einer Vielzahl von Hochschulen, Unternehmen und Institutionen im Ausland. Diese Kontakte werden gepflegt durch Forschungskooperationen, Studenten- und Dozentenaustausch. Sie ermöglichen den Studierenden der Fakultät, ein praktisches Studiensemester oder die Bachelorarbeit im Ausland anzufertigen.
Rund 500 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät Verfahrenstechnik; Sie werden von 13 Professoren betreut.
Quelle: TH Nürnberg
Die Energieprozesstechnik ist die maßgebliche Ingenieursdisziplin bei den meisten Energieumwandlungsprozessen, wie beispielsweise in Kraftwerken, wo Ingenieurinnen und Ingenieure sich derzeit um Verbrennungsprozesse, die Abgasreinigung, den Wasser-Dampf-Kreislauf oder die Wasseraufbereitung kümmern.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Energieprozesstechnik planen die entsprechenden Prozessschritte, legen dafür Apparate und Anlagen aus, begleiten die Realisierung und betreiben diese. Die Energiewende ist nur mit einem umweltfreundlichen und effizienten Einsatz herkömmlicher und erneuerbarer Primärenergieträger zu bewältigen.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Energieprozesstechnik mit einschlägigem Wissen über verschiedenste Energieumwandlungstechnologien bewerten z.B. Produktionsstätten hinsichtlich des effizienten Einsatzes von Energie und optimieren die Prozesse. Kurz gesagt, sie sind für das Gelingen der Energiewende besonders wertvoll.
Quelle: TH Nürnberg
Sie sind sich nicht sicher, ob Energieprozesstechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Energieprozesstechnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg
- Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik (M. Eng.)
- Maschinenbau (M. Sc.)
- Energiemanagement und Energietechnik (M. Eng.)
Quelle: TH Nürnberg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr interessante Inhalte
Die Dozenten sind im großen und Ganzen sehr kompetent, haben spaß am unterrichten und können die Studierenden für ein Thema begeistern. Die Fachschaft Verfahrenstechnik ist aber leider alles andere als gut. Sie verhalten sich wie eine geschlossene Gesellschaft (Grilleinladung nur für mitglieder, anstatt wie andere fakultäten für alle zugänglich) und gehen ihrer aufgabe als vertretung der studierendenschaft kaum nach.
Die erreichbarkeit über email ist anstandslos. man bekommt immer in wenigen tagen rückmeldung.
Studieren während Corona eine Ausnahmesituation
Aktuell sind die Studieninhalte etwas veraltet, allerdings wird das jetzt geändert! Der Fokus wird mehr auf erneuerbare Energien gelegt und dafür besser auf die Zukunft und die aktuelle Lage ausgelegt!
Die Dozenten sind überwiegend nett, hilfsbereit und geben gute Vorlesung ! Ausnahmen bestätigen die Regel. Man muss einfach selbst merken, welche Vorlesungen zu besuchen vorteilhaft ist und welche man durch Selbststudium besser lernt!
Das Studium während COVID ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Während Corona war alles online, aber jetzt wieder zurück in dem Vorlesungssaal wird kaum etwas digital angeboten und zur Vorlesung erscheinen ist so ziemlich die einzige Möglichkeit!
Solides Grundstudium für den Bereich Energietechnik
Spannende Fächer und zahlreiche Praktika warten auf einen in diesem Studium. Elektrotechnik kommt allerdings etwas kurz. Interessiert man sich mehr für diesen Bereich, ist das Studium nicht zu empfehlen. Für den Wärmebereich ist dieses Studium optimal: Viele Vorlesungen zu Wärmeübertragung und Thermodynamik.
Interessantes zukunftsorientierter Studiengang
Lehrveranstaltungen mit aktuellen Bezug auf die eingesetzte Technik, somit ein Studiengang auch für die Zukunft. Gute Erfahrungen gemacht, nette Professoren die sich nicht zu fein sind den Studenten bei Fragen und Problemen weiter zu helfen.
Top Adresse
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
OHM Professional School
TH Nürnberg
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter Praxis