Produktionstechnik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produktionstechnik" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1329 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Produktion-Management
Das Studium der Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Qualitätssicherung war für mich insgesamt eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Kombination aus technischen Grundlagen, praxisnahen Fallstudien und modernen Qualitätstechniken wie SPC, FMEA oder Six Sigma hat mir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch meine Fähigkeit zur Problemlösung im industriellen Kontext deutlich verbessert. Besonders interessant fand ich die interdisziplinären Projekte und die enge Verbindung zur realen Produktion. Die Lehrveranstaltungen sind gut strukturiert und...Erfahrungsbericht weiterlesen
TU bleibt TU
Die Organisation ist natürlich wie immer an der TU etwas chaotisch aber alle Sekretariate sind super nett und kompetent was alles wieder wett macht.
Auswahl an Vorlesungen ist Mega und die Pflichtfächer bringen dich echt weiter besonders wenn der Bachelor schon etwas her ist.
Interessant und vielfältig aber normales UniChaos
Es gibt mehr Pflicht Fächer als im Maschinenbau Master aber die Vorlesungen sind (bisher) sehr vielfältig und es gibt sehr breit gefächert Auswahlmöglichkeiten bei den Wahlpflicht Bereichen.
Einziges Manko ist der Standort am PTZ, sehr schön gelegen aber das wechseln zwischen Hauptgebäude und PTZ super nervig
Studium mit praxisnahen Projekten
Das Studium würde ich definitiv an allen weiterempfehlen. Dabei erlernt man neben theoretischen Inhalten zahlreiche Praxiserfahrungen durch (Industrie-) Projekten. Nach dem Studium wäre man bereit für die reale Arbeit sowohl in die Industrie als auch in die Forschung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter