Maschinenbau - Produktionstechnik/Produktion und Management (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau - Produktionstechnik/Produktion und Management" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in Stuttgart, Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Friedrichshafen und Horb am Neckar angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Ausstattung bewertet.
Duales Studium
Anwendung steht im Vordergrund
An der DHBW in Mannheim hat die Anwendung des Gelehrten die oberste Priorität. Studieninhalte werden bereits in der Theoriephase anschaulich und gut nachvollziehbar präsentiert und finden, aufgrund der sehr guten Kooperation mit den einzelnen Betrieben, im richtigen Zeitpunkt ihre Anwendung.
Schwache Organisationen
Die Organisation an der DHBW lässt leider zu wünschen übrig. Außerdem behaarten manche Dozenten zu sehr auf Präsenzveranstaltungen in der Corona Zeit, welche sie aber immerhin nicht halten dürfen. Die Onlinelehre wird von diesen strikt verweigert und das Fach wird seit zwei Semester immer weiter aufgeschoben. Meiner Meinung nach dürfte dies nicht so sein.
Ausgezeichnetes lernen
Das lernen an dieser Hochschule bereitet durch, die Kombination aus theoretischem und praktischem Unterricht ein sehr angenehmes Lernfeld. Durch die Praxiszeit im Betrieb und Die Projekte vor Ort kann man das theoretisch Wissen anwendenden und darin wachsen.
Zukunftsorientierte Vorlesungen
Die meisten Dozenten legen viel Wert auf Praxisorientierte Beispiele. Die übermittelte Themen sind komplex, werden aber innerhalb der Klausuren fair abgefragt. Die Online-Bibliothekt funktioniert nur teilweise von zu Hause, was effizientes Arbeiten erschwert. Jedoch besteht jegliche Kommunikation über wichtige aktuelle Informationen nur auf persönliche Nachfrage.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter