Technisches Produktionsmanagement (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Technisches Produktionsmanagement" an der staatlichen "Hochschule Ruhr West" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Mülheim an der Ruhr. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 426 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Praxisnahes Lernen mit Fachexperten aus Industrie
Die Dozenten haben sehr viel Erfahrung aus ihrem beruflichen Alltag in der Industrie vorzuweisen. Dadurch können sehr praxisnahe Veranschaulichungen und Erklärungen gegeben werden.
Die Kombination aus Maschinenbau und Management ist sehr attraktiv für das spätere Berufsleben als Fertigungsingenieur.
Interessanter Lerninhalt aber schlechte Struktur
Der Studiengang bietet vom Inhalt her eine vielfältige Mischung rund um BWL, Management und Produktion. Leider ist jedoch die Planung hinsichtlich der Vielzahl an Abgaben über das Semester verteilt nicht wirklich studierendenfreundlich. Zudem sind die Veranstaltungen meistens trockener Frontal-Unterricht. Die Tatsache dass an den Veranstaltungen ca.20 Leute teilnehmen und so eine offene Diskussion mit den Studierenden möglich wäre wird von den Lehrenden nicht beachtet.
Sehr praxisorientierter Studiengang
Der Studiengang beinhaltet vertiefende Module zum Thema Maschinenbau und ergänze Betriebswirtschaftliche Module. Gerade die Maschinebau vertiefenden Module sind sehr interessant. Durch Wahlmodule können ebenfalls sehr interessante Einblicke in spezifische Gebiete wie der Verpackungstechnik gesammelt werden. Die wirtschaftlichen Module sind ebenfalls sehr interessant, jedoch doppeln sich einige Themen in unterschiedlichen Modulen. Allgemein wird auf sehr auf die Praxis geachtet. Es werden Praktika zum Thema 3D-Druck, VR etc. angeboten und regelmäßig Planspiele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Professoren reagieren sehr schnell per Mail
Online Sprechstunden funktionieren einfach und schnell
Labore sind auch in kleingruppen möglich
Aktuell alles wieder in Präsenz
Praxisorientierter Studiengang
Die Studienfächer meines Studiengangs sind alle sehr praxisorientiert und man arbeitet oft in Gruppen, sodass man das Gefühl hat gut auf die Arbeitswelt perfekt vorbereitet zu sein. Die Dozenten nehmen sich genug Zeit für Fragen und unterstützen einen bei eigenen Projekten.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter