Vorheriger Bericht
An sich ganz gut, die meisten Professoren sin...
Cooler Studiengang aber 0 zukunftsorientiert
Das Studium vermittelt einem die Kerninhalte des Wirtschaftsingenieurwesens relativ gut und in einer sinnvollen Reihenfolge. Die Inhalte sind ausreichend und wenn man diszipliniert und ehrgeizig ist, kann man das Studium auch gut und in Regelstudienzeit abschließen.
Ein großes Manko ist, dass die Inhalte gefühlt vor 10 Jahren stehen geblieben sind. Es wird nach wie vor über die Globalisierung und die Anfänge der Industrie 4.0 geredet und sehr viel Zeit aufgewendet um diese Themen abzudecken aber es gibt kein einziges Fach in dem neue Technologien wie IoT, Blockchain etc. behandelt werden und wie die Industrie 4.0 die Zukunft der Produktion und Logistik verändern wird, außer man sucht sich selber diese Themen für bestimmte Vorträge aus.
Daneben, dass über neue Technologien kaum gesprochen wird, wird Nachhaltigkeit hinten angestellt. Da besonders in der Produktion und Logistik das größte Potential da ist, um nachhaltige positive Veränderungen umzusetzen ist es wahnsinnig schade und enttäuschend, dass Klimaschutz nicht in den Inhalten zu finden ist.
Angehende Ingenieure müssen über die zukünftigen Herausforderungen informiert und so gut wie möglich drauf vorbereitet werden und dies passiert in diesem Studiengang leider nicht.
Hier wird eher drauf geachtet so semi gute Manager für Mittelständische Betriebe auszubilden. Wer jedoch gar auf neue Technologien und Klimaschutz keinen großen Wert liegt ist hier sehr gut aufgehoben.
Ein großes Manko ist, dass die Inhalte gefühlt vor 10 Jahren stehen geblieben sind. Es wird nach wie vor über die Globalisierung und die Anfänge der Industrie 4.0 geredet und sehr viel Zeit aufgewendet um diese Themen abzudecken aber es gibt kein einziges Fach in dem neue Technologien wie IoT, Blockchain etc. behandelt werden und wie die Industrie 4.0 die Zukunft der Produktion und Logistik verändern wird, außer man sucht sich selber diese Themen für bestimmte Vorträge aus.
Daneben, dass über neue Technologien kaum gesprochen wird, wird Nachhaltigkeit hinten angestellt. Da besonders in der Produktion und Logistik das größte Potential da ist, um nachhaltige positive Veränderungen umzusetzen ist es wahnsinnig schade und enttäuschend, dass Klimaschutz nicht in den Inhalten zu finden ist.
Angehende Ingenieure müssen über die zukünftigen Herausforderungen informiert und so gut wie möglich drauf vorbereitet werden und dies passiert in diesem Studiengang leider nicht.
Hier wird eher drauf geachtet so semi gute Manager für Mittelständische Betriebe auszubilden. Wer jedoch gar auf neue Technologien und Klimaschutz keinen großen Wert liegt ist hier sehr gut aufgehoben.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Sehr gut und schnell. Fast alle Professoren haben die Vorlesungen und Übungen schnell umgestellt und waren auch sehr nachsichtig und kulant, wenn es zB durch Corona oder die Überflutung im Ahrtal Komplikationen gab. Online Prüfungen haben super funktioniert und dass alle Inhalte sowieso online in Ilias sind war dies auch unproblematisch.
Leider gab es bei der Umstellung von den Corona Freiversuchen zu der alten Prüfungsordnung Kommunikationsprobleme, wodurch viele Studierende sich unverstanden gefühlt haben.
All in all hat die TH Köln die Umstellung auf Online und dann auch die Rückstellung auf Hybrid/ Präsenz gut hinbekommen.
Leider gab es bei der Umstellung von den Corona Freiversuchen zu der alten Prüfungsordnung Kommunikationsprobleme, wodurch viele Studierende sich unverstanden gefühlt haben.
All in all hat die TH Köln die Umstellung auf Online und dann auch die Rückstellung auf Hybrid/ Präsenz gut hinbekommen.
Madeleine hat 21 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich ekel mich vor den Toiletten an meiner Hochschule.56% meiner Kommilitonen bewerten die Sauberkeit der Toiletten als ok.
-
Für mich sieht der Campus ziemlich schäbig aus.Auch für 50% meiner Kommilitonen sieht der Campus ziemlich schäbig aus.
-
Ich bin der Auffassung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.Auch 80% meiner Kommilitonen sind der Meinung, dass die Luft in den Hörsälen ok ist.
-
Ich freue mich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.Auch 57% meiner Kommilitonen freuen sich über Klimaanlagen in manchen Hörsälen.
-
Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden.67% meiner Kommilitonen haben hier ihre Leute gefunden, mit denen sie gut zurecht kommen.
-
Ich sage, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.44% meiner Kommilitonen bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
-
Ein- bis zweimal pro Woche gehe ich feiern.64% meiner Kommilitonen gehen seltener als einmal pro Woche feiern.
-
Mein Studium ist sehr praxisnah gestaltet.62% meiner Kommilitonen beurteilen ihr Studium als ausgewogen zwischen Theorie und Praxis.
-
Ich freue mich, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.Auch 58% meiner Kommilitonen sagen aus, dass fast alle Dozenten ihre Skripte auch online bereitstellen.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung berurteile ich mittelmäßig.Auch 86% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als mittelmäßig.
-
Ich finde, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.Auch 44% meiner Kommilitonen finden, die Regelstudienzeit ist genau richtig bemessen.
-
Ich finde die Größe des Kursangebotes in Ordnung.Auch 45% meiner Kommilitonen finden das Kursangebot ok.
-
Zur Klausurvorbereitung treffe ich mich mit meiner Lerngruppe.Auch 43% meiner Kommilitonen treffen sich zur Klausurvorbereitung in einer Lerngruppe.
-
Neben dem Studium habe ich einen Studentenjob.Auch 50% meiner Kommilitonen haben einen Studentenjob.
-
Ich bin mir unsicher, ob die Wahl meines Studiengangs richtig war.78% meiner Kommilitonen würden diesen Studiengang nochmal wählen.
-
Die Studienplatzvergabe empfand ich als gerecht.Auch 85% meiner Kommilitonen empfanden die Studienplatzvergabe als gerecht.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.56% meiner Kommilitonen geben an, dass es in unserer Hochschule nicht immer genug Orte zum Lernen gibt.
-
Meinen Lebensunterhalt finanziere ich hauptsächlich durch einen Job.Auch 50% meiner Kommilitonen haben neben dem Studium einen Job, durch den sie sich ihren Lebensunterhalt finanzieren.
-
Ich gehe gerne auf Festivals.Auch 50% meiner Kommilitonen gehen gerne auf Festivals.
-
Meine Dozenten kann ich nur mit etwas Glück erreichen.Auch 67% meiner Kommilitonen können ihre Dozenten nur mit etwas Glück erreichen.
-
Meistens fange ich 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.Auch 75% meiner Kommilitonen fangen etwa 1-2 Wochen vorher mit dem Lernen für Klausuren an.