Technisches Produktmanagement – Technisches Design (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design (B.Eng.) an der Hochschule der Medien Stuttgart kombiniert eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Kompetenzen in Produktentwicklung, Design, Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Im Mittelpunkt steht der gesamte Lebenszyklus technischer Produkte – von der ersten Idee über die Entwicklung und Konstruktion bis hin zu Produktion, Markteinführung und nachhaltiger Rückführung. Studierende lernen, technische Produkte ganzheitlich zu denken, zu gestalten und zu managen – mit Blick auf Innovation, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Neben technischen Grundlagen wie Werkstoffkunde, Konstruktion und Fertigung vermittelt das Studium auch methodische und gestalterische Fähigkeiten. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Qualitätssicherung, Systementwicklung, Digitalisierung und nachhaltiges Design sind fest im Curriculum verankert. Ein Praxissemester sowie zahlreiche Projekte mit Partnern aus der Industrie machen den Studiengang besonders anwendungsorientiert.
Studiengangdetails
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mechanik, Werkstoffe, Konstruktion)
- Systemische Produktentwicklung
- Design und Produktgestaltung
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung in Entwicklung & Produktion
- Praxissemester und Industrieprojekte
Studienmodelle
Hier liegt der Fokus auf der Steuerung und Begleitung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Idee über Entwicklung und Produktion bis hin zum Markterfolg. Technologieverständnis, wirtschaftliche Zusammenhänge und das Management komplexer Innovationsprozesse sind zentrale Studieninhalte, um alle Abläufe effizient zu koordinieren.
Technische Produktmanager:innen benötigen ein umfassendes Verständnis für das gesamte Produktsystem. Dazu zählen neben technischen Funktionen auch Produktionsgerechtigkeit, Lieferketten, Kundenbedürfnisse, Abnehmermärkte und Nachhaltigkeit. Die Vertiefung kombiniert technologisches Wissen mit Methoden des Produkt- und Projektmanagements, Qualitätsmanagements, Logistik, Kalkulation, Informatik und Ressourcensteuerung.
Absolvent:innen dieser Vertiefung arbeiten an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Design, leiten interdisziplinäre Teams und begleiten Produkte durch alle Phasen der Entwicklung.
Diese Vertiefung konzentriert sich auf die Entwicklung smarter, nachhaltiger und funktionaler Verpackungslösungen. Technische Konstruktion, Materialwahl, ökologische Aspekte und kreative Gestaltung spielen hier eine zentrale Rolle.
Verpackung ist mehr als Produktschutz – sie ist Teil eines komplexen Produktsystems. Sie muss schützen, informieren, effizient transportierbar sein, verkaufsfördernd wirken und nachhaltig gestaltet werden. Vermittelt werden Kenntnisse zu Werkstoffen, Herstellungstechniken, Design, Supply Chain, Konsumentenverhalten sowie zu gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Besonders im Fokus stehen biogene oder recyclingfähige Materialien, umweltfreundliche Verfahren und zukunftsorientierte Lösungen. Absolvent:innen entwickeln innovative Verpackungssysteme von der ersten Idee bis zur Umsetzung und tragen so zur technologischen wie ökologischen Weiterentwicklung ganzer Branchen bei.
Mit dem Studienabschluss stehen Absolvent:innen vielfältige Wege offen – in der Konsumgüter-, Verpackungs-, Maschinenbau- oder Logistikbranche, sowohl national als auch international. Die Kombination aus Technik, Management und Kreativität ist branchenübergreifend stark nachgefragt.
Weiterführende Perspektiven:
Viele Absolvent:innen entscheiden sich nach dem Bachelorabschluss für ein anschließendes Masterstudium – z. B. in den Bereichen Produktentwicklung, Verpackungstechnologie, Industriedesign oder Nachhaltigkeitsmanagement.
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Die Herausforderungen der Zukunft verlangen nach Fachkräften, die technische Lösungen ganzheitlich denken – nachhaltig, effizient und kreativ. Absolvent:innen des Studiengangs Technisches Produktmanagement – Technisches Design sind dafür bestens vorbereitet.
Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über fundierte ingenieurwissenschaftliche, gestalterische und wirtschaftliche Kompetenzen. Sie sind in der Lage, Produkte und Verpackungssysteme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu entwickeln, zu steuern und zu optimieren.
Typische Tätigkeitsfelder:
- Produktentwicklung und technisches Design
- Technisches Produktmanagement
- Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Verpackungsentwicklung und -optimierung
- Projekt- und Prozessmanagement
- Qualitätssicherung und Produktionsplanung
Branchen und Unternehmen:
- Konsumgüter- und Verpackungsindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Logistik, Supply Chain & E-Commerce
- Automotive, Medizintechnik und Elektronik
- Design- und Ingenieurbüros
- Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft
... zum Studiengang
... zu den Studieninhalten
... zu den Vertiefungsrichtungen
Quelle: HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Abwechslungsreicher Studiengang
Ein Interessanter Studiengang, der technische Elemente mit Kreativität und Nachhaltigkeit verbindet.
Das Studium ist auch sehr Praxisnah, man geht auf Exkursionen und lernt auch viel im Labor.
Zudem ist der Studiengang zukunftsorientiert und die Berufschancen stehen sehr gut.
Verpackungstechnik
Zu Beginn war alles neu für mich, und ich musste mich an die Studieninhalte und den neuen Lernalltag gewöhnen. Besonders interessant fand ich die Einführung in die Materialkunde, bei der ich viel über verschiedene Verpackungsmaterialien und deren Eigenschaften gelernt habe. Auch die technischen Grundlagen, wie die Produktionstechnologien, waren faszinierend und haben mir einen guten Einblick in die praktische Umsetzung gegeben.
Guter Studiengang mit kleinen Schwächen
Ich studiere Verpackungstechnik an der HDM in Stuttgart und bin im Großen und Ganzen echt zufrieden. Besonders der Zusammenhalt unter den Studierenden ist top – man hilft sich gegenseitig, kommt gut ins Gespräch und fühlt sich schnell wohl. Auch ein paar Dozenten machen einen richtig guten Job und erklären die Inhalte verständlich und praxisnah.
Was mir nicht so gut gefällt, ist die Organisation. Infos kommen oft zu spät oder ändern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich und praxisnah
Das Studium bietet eine super Mischung aus Technik, Design und Wirtschaft. Die Lehrveranstaltungen sind spannend und gut aufgebaut, und durch die vielen Projekte bekommt man früh praktische Erfahrungen. Die Dozent*innen sind motiviert und hilfsbereit, die Ausstattung ist modern und gut nutzbar. Ich fühle mich rundum gut vorbereitet auf den Beruf und kann den Studiengang absolut weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Stuttgart
HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Technisches ProduktmanagementTechnisches Design von Verpackungssystemen