Produkt- und Objektdesign (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produkt- und Objektdesign" an der staatlichen "Hochschule Niederrhein" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Krefeld. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 843 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Ich habe das gefunden was mir wirklich gefällt
Ich finde gut das in diesem Studiengang alles so persönlich abläuft zwischen Student und Dozent.
Manche Lehrenden bringen viel Interesse und Stimmung in den Unterricht mit. Als Produktdesigner müssen wir einmal die Woche in die Werkstatt, wenn man mal nicht erscheint kann man dies nachholen und die Lehrenden erklären dir nochmal den Ablauf.
Familiärer Designkampus mit tollen Werkstätten
Der Studiengang ist sehr überschaubar, der Neuzugang an Produktdesignern pro Jahr ist mit 1-2 Schulklassen vergleichbar, Kommunikationsdesign ist ein bisschen mehr.
Das hat den Vorteil, dass man sich ziemlich schnell untereinander kennt. Der Zusammenhalt und das Miteinander ist wirklich mega. Hab ich persönlich vorher noch nie so erlebt. Und űberraschender weise kommen die Leute doch von ziemlich weit her, und ziehen zum Großteil für die Zeit auch nach Krefeld, was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Rundum-Einstieg
Zum Studieren ist es dort wirklich sehr angenehm. Top Werkstätten, sehr breit gefächerte Kursauswahl, sehr flexibel aufgebaut. Kursgrößen sind recht klein, sodass jeder eine gute Betreuung erhält.
Die Professoren (von denen es leider nicht viele gibt) kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen und haben jeweils ihre eigenen Methoden - mit manchen kommen die einen besser klar, mit anderen nicht... es lohnt sich bei jedem mal ein Projekt zu machen.
Hin und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vereinigung von Theorie und Praxis
Mich begeistert besonders, wie Praxisnah das Studium ist und viel in den Werkstätten gearbeitet (als auch gelernt) wird, während wichtiges theoretisches Wissen nicht in den Hintergrund fällt. Man lernt nicht nur einiges über Designgeschichte, Materialien und die Designerwelt heute, sondern vor allem auch wie mit Maschinen umgegangen wird und darf diese (im gesunden Maß) auch für private Zwecke verwenden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter