Advanced Precision Engineering (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Advanced Precision Engineering" an der staatlichen "HFU - Hochschule Furtwangen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Villingen-Schwenningen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1322 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Toller Studiengang
Ich bin als Student meines Studiengangs sehr zufrieden mit der Qualität der Ausbildung und dem Angebot des Lehrplans. Der Lehrplan ist gut strukturiert und vermittelt eine breite Palette an relevanten Themen, die auf dem aktuellen Stand der Forschung und Praxis sind. Die Dozenten und Dozentinnen sind fachlich kompetent und in der Lage, das Wissen anschaulich zu vermitteln.
Die Prüfungsleistungen werden fair bewertet und spiegeln genau das wider, was im...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr guter Studiengang
Studiengang bietet alles was erwartet wird und ist sehr gut durchdacht. Ausstattung in den Vorlesungsräumen lässt in den alten Gebäuden zu wünschen übrig. Die Hochschule an sich ist sehr gut organisiert. Prüfungen sind schwer aber dem Studiengang entsprechend.
Motivation mit Durchblick
Alle Dozenten sind hochmotiviert und gehen auch auf die Bedürfnisse der Studierenden ein. Die kleinen Gruppen ermöglichen es mit jedem Komilitonen in Kontakt zu stehen und selbst die Dozenten und Professoren kennen ihre Studierenden und trinken auch gerne ein Bierchen mit diesen.
Fehlen die Kenntnisse in einem Fach, so helfen die Dozenten beim Schmließen der fachlichen Lücken, ohne dass diese alleine gelassen werden
Praxisnahe Vermittlung durch Diskussionen
Die Lehrinhalte werden oft durch Erfahrungen der Dozenten aus ihrer Berufspraxis vermittelt, wodurch oftmals produktive Diskussionen mit den Studenten entstehen. Aus diesen Diskussionen nimmt man am meisten mit, da man selbst involviert ist und seine Erfahrungen zu dem Thema kund tun kann. Außerdem findet man die diskutierten Fakten oftmals in keinem Literaturbuch, was für die Art der Vorlesung und das Studium spricht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter