Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten (B.A.)
Kurzbeschreibung
Die Studierenden lernen Bewegungskonzepte unter Berücksichtigung trainingswissenschaftlicher Inhalte zu entwickeln. Dabei wird die jeweiligen Situation des Patienten betrachtet und ein individueller Ansatz gewählt. Weitere Schwerpunkte liegen in den Themen betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Studierenden verstehen die Bedürfnisse der Patienten in den verschiedenen Lebenswelten. Das bedeutet, Kinder gehören genauso zur Zielgruppe wie Senioren und Berufstätige. Die Absolventen besitzen fachliche und soziale Kompetenzen, um in ihrem präventiven und sporttherapeutischen Handeln mit Ärzten, Sportwissenschaftlern und Therapeuten interdisziplinär und problemlösend zusammenzuarbeiten. Sie können in Therapie und Rehabilitation immer dann tätig sein, wenn es sich nicht um primär ärztlich zu erbringende Leistungen handelt.
Duales Studium
1. Semester
- Einführung Studium & sissenschaftliches Arbeiten
- Biologische und physiologische Grundlagen
- Grundlagen der Bewegungs- und Trainingslehre
- Wirtschaftslehre in der Sport- und Gesundheitsbranche
- Krafttraining
- Praxis im Unternehmen
2. Semester
- Grundlagen der Sportpädagogik, Sportpsychologie und Sportethik
- Marketing in der Sport- und Gesundheitsbranche
- Krafttraining
- Gruppentraining in den Lebenswelten
- Ausdauertraining
- Praxis im Partnerunternehmen
3. Semester
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Prävention und Bewegungstherapie
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Belastbarkeit und Gesundheit in der Lebenswelt von Beruf unf Arbeit
- Funktionsdiagnostik
- Funktionstraining
- Praxis im Partnerunternehmen
4. Semester
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kommunikation und Digitalisierung
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Älteren
- Gesundheitspsychologische Aspekte in den Lebenswelten
- Bewegungsförderung in Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Praxis Projekt: Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten
5. Semester
- Bewegungstherapie bei chronischen Erkrankungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Ernährung und Gesundheit in Lebenswelten
- Psychische Belastungen und Beanspruchung
- Return to sport / Return to work
- Praxis-Projekt: Ernährung und Gesundheit in Lebenswelten
6. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten (Vertiefung)
- 3 Wahlpflichtmodule
- Entspannung und Stressabbau
- Bachelorarbeit
Schwerpunkte des Studiengangs
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Belastbarkeit und Gesundheit in der Lebenswelt von Beruf und Arbeit | Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Älteren
- Bewegungsförderung in Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Abitur oder
- Fachhochschulreife oder
- Meister mit Kammerabschluss oder
- Mittlerer Bildungsabschluss und Nachweis einer fachverwandten abgeschlossenen Berufsausbildung mit anschließender zweijähriger Berufspraxis, Aufnahmeprüfung erforderlich. Bewerber werden exklusiv an der dba auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet.
- Nachweis eines Ausbildungs- oder Praxisbetriebes
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Mix aus Theorie und Praxis
Sehr abwechslungsreich.
Spannende und sehr lehrreiche Module.
Fachlich versierte Dozenten, die immer offen sind für Fragen.
Großer Praxisanteil.
Angenehme Lernatmosphäre.
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl und würde mich jederzeit wieder für diesen Studiengang entscheiden!
Tolles Studium mit viel bezug zur Praxis.
Die Dozent stehen einem jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen geben einen großen Bezug zur Praxis. Mit hochwertigen Namen im Dozenten Team, bekommt man eine große Bandbreite an Expertisen. Vorlesungen gleichen eher einem Seminar und sind Familiär gehalten.
Studium mit viel Praxis-Anteil
Das Studium an der dba ist genau das richtige für Studenten, die sich viel Praxis-Anteil wünschen und die erlernte Theorie gleich in die Praxis umsetzen möchten. Die Dozenten geben sich sehr viel Mühe, die Studenten*Innen immer in die Vorlesungen mit einzubinden und viel selbst erarbeiten zu lassen.
Gute Beratung zur Studiengangs Wahl
Vor dem 3. Semester muss man sich nach dem Grundstudium final für einen der Studiengänge entscheiden. Die DBA steht immer offen für Fragen und hat auch zusätzlich ein Online-Meeting angeboten, um die Unterschiede nochmal zu zeigen, offene Fragen direkt zu klären und Tipps zur Wahl zu geben.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Baunatal
dba - Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit
Stettiner Straße 4
34225 Baunatal
Duales Studium