Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten (B.A.)
Kurzbeschreibung
Die Studierenden lernen Bewegungskonzepte unter Berücksichtigung trainingswissenschaftlicher Inhalte zu entwickeln. Dabei wird die jeweiligen Situation des Patienten betrachtet und ein individueller Ansatz gewählt. Weitere Schwerpunkte liegen in den Themen betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Studierenden verstehen die Bedürfnisse der Patienten in den verschiedenen Lebenswelten. Das bedeutet, Kinder gehören genauso zur Zielgruppe wie Senioren und Berufstätige. Die Absolventen besitzen fachliche und soziale Kompetenzen, um in ihrem präventiven und sporttherapeutischen Handeln mit Ärzten, Sportwissenschaftlern und Therapeuten interdisziplinär und problemlösend zusammenzuarbeiten. Sie können in Therapie und Rehabilitation immer dann tätig sein, wenn es sich nicht um primär ärztlich zu erbringende Leistungen handelt.
Duales Studium
1. Semester
- Einführung Studium & sissenschaftliches Arbeiten
- Biologische und physiologische Grundlagen
- Grundlagen der Bewegungs- und Trainingslehre
- Wirtschaftslehre in der Sport- und Gesundheitsbranche
- Krafttraining
- Praxis im Unternehmen
2. Semester
- Grundlagen der Sportpädagogik, Sportpsychologie und Sportethik
- Marketing in der Sport- und Gesundheitsbranche
- Krafttraining
- Gruppentraining in den Lebenswelten
- Ausdauertraining
- Praxis im Partnerunternehmen
3. Semester
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Prävention und Bewegungstherapie
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Belastbarkeit und Gesundheit in der Lebenswelt von Beruf unf Arbeit
- Funktionsdiagnostik
- Funktionstraining
- Praxis im Partnerunternehmen
4. Semester
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Kommunikation und Digitalisierung
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Älteren
- Gesundheitspsychologische Aspekte in den Lebenswelten
- Bewegungsförderung in Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Praxis Projekt: Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten
5. Semester
- Bewegungstherapie bei chronischen Erkrankungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Ernährung und Gesundheit in Lebenswelten
- Psychische Belastungen und Beanspruchung
- Return to sport / Return to work
- Praxis-Projekt: Ernährung und Gesundheit in Lebenswelten
6. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten (Vertiefung)
- 3 Wahlpflichtmodule
- Entspannung und Stressabbau
- Bachelorarbeit
Schwerpunkte des Studiengangs
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Belastbarkeit und Gesundheit in der Lebenswelt von Beruf und Arbeit | Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung und Gesundheit in der Lebenswelt der Älteren
- Bewegungsförderung in Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Abitur oder
- Fachhochschulreife oder
- Meister mit Kammerabschluss oder
- Mittlerer Bildungsabschluss und Nachweis einer fachverwandten abgeschlossenen Berufsausbildung mit anschließender zweijähriger Berufspraxis, Aufnahmeprüfung erforderlich. Bewerber werden exklusiv an der dba auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet.
- Nachweis eines Ausbildungs- oder Praxisbetriebes
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ausbaufähig
Die Inhalte der Vorlesungen sind sehr interessant und durch die Präsentationen anschaulich dargestellt. Leider kommt es vor, dass nicht alle Themen der Präsentationen vorgetragen werden können, weil es an Zeit fehlt.
Wünschenswert wäre, dass außerhalb der Präsenzphasen kleinere Aufgaben/Übungen, auch zum Wiederholen bestimmter Themen der Module hochgeladen werden, um sich besser auf die Prüfungen vorzubereiten und den Stoff zu festigen.
Die Dozenten sind alle kompetent und sehr gewillt Ihr Wissen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein positives Fazit
Seit mittlerweile einem Semester läuft mein Studium schon. Auch wenn es immer mal wieder kleine Schwierigkeiten gibt, läuft das Meiste doch wirklich gut. Die Kommunikation mit der Uni läuft ohne Probleme und auch immer schnell. Für Dinge, bei den Eigeninitiative, wie bei einer Hausarbeit, fühlt man sich nach einer Präsenzphase zum Teil nicht ausreichend vorbereitet.
praxisorientierter Studiengang
In meinem Sportbetrieb kann ich viele Inhalte aus der Präsenzphase praktisch anwenden. Ich lernte in vielfältigen Modulen wie Nordic Walking und Kraftsport. Durch die erste Hausarbeit konnte ich die Wertschöpfung in meinem Unternehmen intensiv kennenlernen. Nette und sehr sportliche Dozenten motivieren mich.
Sportwissenschaftlerin
Man achtet auf eine Super Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern und legt Wert darauf mit dem Kunden eine entspannte und offene Kommunikation zu fördern.
Anhand der vielen unterschiedlichen Einsatzbereiche, können die Studenten einander super helfen und Erfahrungen austauschen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Baunatal
dba - Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit
Stettiner Straße 4
34225 Baunatal
Duales Studium