Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Politikwissenschaft untersucht Machtbestrebungen und -strukturen in Gemeinschaften und Gesellschaften. Das Studium setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Der fachspezifische Pflichtbereich bildet mit einer Einführung in die Politikwissenschaft und der politischen Theorie die Basis für das weitere fachwissenschaftliche Studium. Dieses fachspezifische Kernprogramm wird ergänzt durch einen fächerübergreifenden Professionalisierungsbereich zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie einem integriertem fachbezogenem Berufspraktikum. Das Studienfach Politikwissenschaft wird als Kernfach angeboten und muss mit einem weiteren Fach aus dem Studienangebot der Universität Osnabrück kombiniert werden.

Letzte Bewertungen

3.7
Marloes , 23.01.2024 - Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)
3.0
Anna , 15.12.2022 - Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)
3.6
Till , 26.10.2022 - Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)

2-Fächer-Bachelor

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor
Link zur Website
Voraussetzungen

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).

Wie bewerbe ich mich?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.

Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).

Für Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte

Der Studiengang auf einen Blick

  • Politische Zusammenhänge und gesellschaftliche Veränderungsprozesse betrachten
  • Politikwissenschaft als Kernfach gemeinsam mit einem weiteren Fach aus dem Studienangebot der Uni Osnabrück studieren
  • Möglichkeiten der Spezialisierung durch einen vielfältigen Wahlpflichtbereich und ein integriertes Praktikum
  • Innovatives Lehrangebot und individuelle Betreuungsverhältnisse
  • International ausgewiesene Forschung
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Osnabrück
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Aufbau des Studiums

Das Studium im Kernfach Politikwissenschaft besteht aus einem Pflichtbereich mit einer Einführung in die Politikwissenschaft und Grundlagen im Bereich der Politischen Theorie als Basis für das fachwissenschaftliche Studium. Der Wahlbereich ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, u.a. in den Internationalen Beziehungen oder der Forschung zur deutschen Staats- und Innenpolitik.

Im 2-Fach Bachelorstudiengang wird das Kernfach Politikwissenschaft mit einem anderen Studienfach aus dem Bachelorangebot der Universität Osnabrück ergänzt (außer Soziologie). Weitere Informationen zum Aufbau und zu den Fächerkombinationen finden Sie hier.

Karriereperspektiven

Für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler mit einem Bachelor-Abschluss bieten sich eine Vielzahl von Beschäftigungsfeldern an. Ausbildungsadäquate berufliche Tätigkeiten finden sich in der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, bei Parteien und Verbänden, in der politischen und kulturellen Erwachsenenbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus und Verlagswesen, im Kulturmanagement, in der empirischen Sozialforschung sowie im Wissenschaftsbereich.

Studieren & Leben in Osnabrück

Osnabrück ist mit rund 160.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann unter anderem im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Stadt mit fast 27.000 Studierenden an Universität und Hochschule zeichnet sich Osnabrück durch ein vielfältiges kulturelles Angebot aus.

Die Universität Osnabrück wurde 1974 gegründet und gehört mit rund 15.000 Student:innen zu den mittelgroßen deutschen Universitäten. Die Qualität der Lehre, der enge Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden sowie der Kontakt zur wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Praxis sind zentrale Anliegen. Mit dem OSKA + Programm unterstützt die Universität Studienanfänger:innen mit verschiedenen Angeboten zur Orientierung am Beginn des Studiums. Auch die Universität selbst bietet von Musikensembles und dem Hochschulsport über Hochschulgemeinden bis zu politischen Initiativen ein vielfältiges Angebot für die Freizeitgestaltung und für das politische und gesellschaftliche Engagement.

Noch Fragen?

Kann ich auch Politikwissenschaft in Kombination mit Soziologie studieren?

Das Bachelorprogramm Sozialwissenschaften (B.A.) der Universität Osnabrück verbindet Studieninhalte aus Politikwissenschaft und Soziologie. Du interessierst dich mehr für europäische Politik? Dann ist vielleicht das Programm Europäische Studien (B.A.) das richtige für dich. U.a. wegen dieser Alternativen können Politikwissenschaft und Soziologie in Osnabrück nicht gemeinsam als 2-Fach Bachelor studiert werden.

Kann ich in den Studiengang schon vorher reinschnuppern?

Ja, im Rahmen des Schnupperstudiums bietet die Universität Osnabrück die Möglichkeit ausgewählte Lehrveranstaltungen von Studiengängen als Gast zu besuchen. Hier erhältst du weitere Infos zu den Angeboten des Instituts für Sozialwissenschaften.

Wie unterstützt die Universität Osnabrück mich am Beginn und während des Studiums?

Das Mentor:innenprogramm OSKA+ unterstützt dich bei deinem individuellen Start ins Studium und hilft dir dabei, dich zu Beginn deines Studiums zurecht zu finden. Das Programm beinhaltet verschiedene Angebote, die du wahrnehmen kannst. Außerdem stellt die Universität zahlreiche Infos zum Leben in Osnabrück, wie zum Bei­spiel Tipps zur Wohnungssuche, bereit.

Kann ich in Osnabrück auch studieren, wenn ich kein Abitur habe?

Entsprechend dem Leitgedanken »Offene Hochschule« kann in Niedersachsen und somit auch an der Universität Osnabrück bei entsprechendem Vorliegen schulischer oder beruflicher Qualifikation ein Studium auch ohne Erwerb der allgemeinen Hochschulreife aufgenommen werden. Gerne berät die Zentrale Studienberatung dich hierzu!

Videogalerie

Studienberatung
Jens Pösse
Fachstudienberater am Institut für Sozialwissenschaften
Uni Osnabrück
+49 (0)541 969-4528

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Du willst Politikwissenschaft studieren, aber kein Politiker werden? Kein Problem, denn das Fach bietet weit mehr Berufsmöglichkeiten, als viele denken. Du kannst nach dem Studium als Diplomat, Journalist oder Referent arbeiten. Dich interessiert die deutsch-amerikanische Beziehung? Politikwissenschaft studieren bildet Dich beispielsweise für eine Anstellung in der deutschen Botschaft in den USA aus. Im Studium erwirbst Du wichtige Kenntnisse darüber, wie politische Systeme funktionieren und wie politisches Handeln verschiedene Staaten und Gesellschaften gestaltet.

Politikwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Naja geht besser aber ganz in Ordnung

Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)

3.7

Also an sich ist das Studium sehr interessant und auch dir Wahl der Uni war optimal
Ab und zu fehlt es an Organisation.
Teilweise sind Räume schlecht ausgestattet, z.B stürzt in einem häufig der Beamer ab und der Raum an sich lässt zu wünschen übrig.
Aber unsere Lehrenden sind Großteilen sehr motiviert und interessieren sich so für ihr Thema, dass sie ihre Studierenden motivieren.

Nicht alles positiv, nicht alles schlecht

Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)

3.0

Es gibt klare Übersichten, was Studierende wie wann wählen müssen. Teilweise ist die Lehre verbesserungsbedürftigt. Manchmal hat man das Gefühl, dass man aus den Veranstaltungen nicht viel mitnimmt. Besonders im Bereich der Quantitativen Forschung ist das Institut dagegen sehr gut aufgestellt. Ähnlich ist es in der politischen Theorie. Das Institut ist teilweise chaotisch und besonders den Lehrenden ist manchmal nicht klar, wer die Ansprechperson ist. Hilfreich sind besonders die Personen,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Für Idealisten sehr interessant

Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)

3.6

Von den Studieninhalten kann ich dieses Studium nur wärmstens empfehlen. Man merkt allerdings, dass Osnabrück im Bereich der Sozialwissenschaften spart, worunter die Ausrüstung sowie Räumlichkeiten leiden. Die Lehrenden schaffen es im Allgemeinen die Studierenden mitzureißen und nehmen auch gerne eine Mentorenrolle ein.

Gutes Studieren an mittelgroßer Uni

Politikwissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)

Bericht archiviert

Ich bin mittlerweile im 4. Semester und muss sagen, dass mir das Studium an der Uni Osna sehr gefällt. Im Studiengang Politikwissenschaften ist man meist in den Vorlesungen und Seminaren in kleineren Gruppen und somit lernt es sich sehr angenehm. Die Professoren sind immer hilfsbereit und der Fachbereich sehr gut organisiert. Würde jedem der Politik mal studieren möchte, es hier empfehlen.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 4 Sterne
    0
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    2.3
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    3.7
  • Digitales Studieren
    3.0
  • Gesamtbewertung
    3.4

In dieses Ranking fließen 3 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 11 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Nils Stockmann/Universität Osnabrück
Profil zuletzt aktualisiert: 12.2024