Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Politik – Verwaltung – Management steht für eine interdisziplinäre, internationale und methodenfundierte Ausbildung mit praxisorientierten Elementen. Im Zentrum des Studiums steht der Erwerb sozialwissenschaftlicher Fachkenntnisse und analytischer Kompetenzen insbesondere in den Bereichen Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Managementlehre, die zusammen eine einzigartige sich gegenseitig ergänzende Kombination darstellen. Allen drei Themenfeldern liegt eine solide Methodenausbildung und -anwendung zugrunde, die sich in der hohen Qualität von Studium und Forschung widerspiegelt, welche durch verschiedene Rankings belegt wird. Ein integrierter Auslands- und Arbeitsaufenthalt von jeweils einem Semester runden das Studium ab und sind in dieser Kombination einzigartig.
Auf die Absolvent*innen warten ausgezeichnete Karrierechancen in vielfältigen Berufsfeldern, etwa in der öffentlichen Verwaltung, Politikberatung, Entwicklungszusammenarbeit, in den Parteien und Verbänden, internationalen Organisationen, NGOs genauso wie in der Privatwirtschaft oder Wissenschaft.
Vollzeitstudium
Im Studium beschäftigen Sie sich mit politik- und verwaltungswissenschaftlichen Themen ebenso wie mit Fragen der Management- und Organisationstheorie. Sie setzen sich beispielweise mit den folgenden Fragen auseinander:
- Warum entstehen Kriege und wie kann Terrorismus bekämpft werden?
- Wie kooperieren Länder in Krisen miteinander?
- Wie werden politische Entscheidungen getroffen und umgesetzt?
- Wie funktionieren die öffentlichen Verwaltungen, z.B. Regierungspräsidien, Finanz- und Einwohnermeldeämter?
- Warum stimmen Wähler für bestimmte Parteien?
- Wie entstehen funktionsfähige Demokratien?
- Was sind die zentralen Herausforderungen der internationalen Politik und wie können diese bewältigt werden?
- Wie verhalten sich Menschen in Organisationen?
- Wie funktioniert die politik- und verwaltungswissenschaftliche Forschung?
- Wie kann ich meine eigene wissenschaftliche Analyse durchführen?
Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Darüber hinaus sind folgende Interessen und Kenntnisse von Vorteil:
- Interesse am aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehen
- allgemeine Kenntnisse der Neueren Geschichte
- gute Mathematikkenntnisse
- fortgeschrittene Englischkenntnisse
- Interdisziplinär
- Praxisorientiert
- International
- Forschungsorientiert und methodenfundiert
- Ausgezeichnete Berufsperspektiven
Die ausgeprägte interdisziplinäre Orientierung des Studiengangs manifestiert sich einerseits in der sowohl national als auch international nahezu einmaligen Kombination politikwissenschaftlicher, verwaltungswissenschaftlicher sowie management- und organisationstheoretischer Studieninhalte, welche den Kern des Studienprogramms ausmacht.
Zudem werden interdisziplinäre Grundlagen und Inhalte der benachbarten Fächer wie der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Soziologie, Geschichte, Philosophie und Psychologie in den Studiendang integriert.
Der Studiengang weist einen klaren Praxisbezug auf, der in erster Linie als Verwertbarkeit des analytischen Wissens und dessen Übertragbarkeit in die Praxis verstanden wird. Ein sechsmonatiger Arbeitsaufenthalt ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Der Arbeitsaufenthalt gibt den Studierenden die Gelegenheit, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Berufspraxis anzuwenden und sich mit potentiellen Berufsfeldern vertraut zu machen.
Hilfestellung bei der Praktikumssuche leisten das umfangreiche Beratungsangebot sowie die fachbereichseigene Praktika-Börse mit Angeboten und Praktikumsberichten von einer Vielzahl von Unternehmen, NGOs, Institutionen und Behörden.
Der Studiengang weist eine beispiellose internationale Orientierung auf. Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt kann entweder in Form eines Auslandsstudiums von mindestens einem Semester an einer ausländischen Hochschule oder eines Auslandpraktikums absolviert werden. Dabei stehen über 180 Studienplätze an mehr als 80 europäischen Partneruniversitäten in 24 Ländern allein im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms den Studierenden zur Verfügung. Hinzu kommen fachbereichseigene Kooperationsprogramme mit einigen Hochschulen in Nordamerika sowie mehrere weitere Austauschprogramme der Universität, die von den Studierenden ebenfalls genutzt werden können.
Der besondere Wert einer sorgfältigen theoretischen und empirischen Fundierung sowie die hohen Standards des wissenschaftlichen Arbeitens werden den Studierenden im Laufe des Studiums vermittelt. Die Forschungsorientierung kommt insbesondere im Vertiefungsstudium verstärkt zum Ausdruck, da die Studierenden die selbst gewählten Forschungsfragen im Rahmen der Vertiefungs- und Forschungsseminare und insbesondere der Abschlussarbeit selbständig bearbeiten und so eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem spannenden Thema produzieren können.
Eng verknüpft mit der Forschungsorientierung ist die Schwerpunktsetzung im Bereich der empirischen Methoden der Sozialforschung. Die vertieften Methodenkenntnisse erweitern die Bandbreite von potentiellen beruflichen Tätigkeiten, beispielsweise in der Markt- und Meinungsforschung, in HR-Abteilungen, der amtlichen Statistik und der universitären Forschung.
Die Absolvent*innen erwartet eine große Bandbreite an möglichen Berufsfeldern sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Durch die weitreichenden Fachkenntnisse und umfangreichen überfachlichen Kompetenzen, die die Studierenden im Laufe der Studiums erwerben, gestaltet sich der Berufseinstieg reibungslos und unkompliziert.
Typische Berufsfelder finden Absolvent*innen in den Bereichen:
- öffentliche Verwaltung auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene
- Parteien, Verbände, Vereine
- internationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nichtregierungsorganisationen
- Politikberatung
- privater Sektor im Management, Unternehmensberatung, Personalabteilung
- Wissenschaft
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Erstes Semester eher langweilig
Meine Erfahrung im ersten Semester war nicht die beste, einige Dozenten machen sich bei ihren Vorlesungen recht wenig Mühe und stehen oft nicht im Kontakt mit Studierenden, damit ist hauptsächlich die Vorlesung von Frau M. gemeint. Sonst finde ich die restlichen Veranstaltungen ziemlich gut und angemessen für das 1. Semester.
Urlaub und Studium!
Mega gute Erfahrungen! Ich studiere gerne Politikwissenschaft an der Uni Konstanz, weil das Studium interdisziplinär, analytisch fundiert und forschungsnah aufgebaut ist. Die Betreuung ist persönlich, die Dozierenden engagiert, und die internationale Ausrichtung eröffnet vielfältige Perspektiven. Besonders schätze ich den starken Methodenfokus und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Wer Politik wirklich verstehen und mitgestalten möchte, ist hier genau richtig. Die Uni konstanz ist sehr gut für Studenten!
Interessanter Studiengang
Spannend und viele interessante Inhalte.
Leider war Anfang des Semesters es für viele etwas überfordernd und unorganisiert . Ich denke , dass ist bei jedem so gewesen . Womöglich aber auch nicht schlechter als bei anderen Studiengängen . Struktur des Studiums ist Top und viele Möglichkeiten gibt es auch um danach einen guten Beruf zu finden der einem Spaß macht . Verpflichtendes Auslandssemester sowie Praktikum machen dass ganze auch sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
In Gemeinschaft den Horizont erweitern
An der Uni Konstanz wird sehr großer Wert auf die Gemeinschaft gelegt, gerade im Studiengang Politik-Verwaltung-Management am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, informell auch PolVer oder Powalter genannt. Es werden Tutorate von den Studenten der älteren Semester selbst organisiert beziehungsweise gehalten, wodurch über alle Semester hinweg eine Gemeinschaft besteht. Insgesamt ist das Studium sehr breit gefächert. Von Management über die öffentliche Verwaltung bis hin zu politischen Systemen und deren Legitimation erwirbt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
Uni Konstanz
Universitätsstraße 10
78457 Konstanz
Vollzeitstudium