Gender, Intersektionalität und Politik (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gender, Intersektionalität und Politik" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 5.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1661 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Feministische Theorie und Politikwissenschaften
Ich habe durchweg sehr positive Erfahrungen gemacht. Durch die interdisziplinäre Gestaltung des Studiengangs wird eine breite Expertise aufgebaut. Außerdem werden politikwissenschaftliche Inhalte sinnvoll und bereichernd mit den Gender Studies und feministischer Theorie verknüpft. Dabei werden unterschiedliche theoretische Perspektiven eingenommen und diskutiert. Dadurch, dass der Studiengang bzw. die Kohorten relativ klein sind, findet nicht nur ein Austausch zwischen den Studierenden statt, sondern auch die Studiengangsleiter*innen sind immer erreichbar. Hürden bestehen allerdings...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lösungsansätze für handlunsgbedürftige Situationen
Intersektionalität und Politik vertieft nicht nur schon meine fundierte Theorie- und Methodenkenntnisse im Feld der Geschlechterforschung, sondern vermittelt mir darüber hinaus auch ein solides Fachwissen über die strukturellen, ideellen und normativen Grundlagen der Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen gesellschaftlichen sowie institutionellen und politischen Kontexten. Das Studium befähigt, die Kategorie Geschlecht für die intersektionale Analyse von politischen Prozessen, Interaktionen, Strukturen und Institutionen in transnationalen Kontexten zu operationalisieren und in der Forschungspraxis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Vorlesungen wurden individuell von den Dozierenden organisiert und dem Modul entsprechend angepasst.
Zwar entfielen in diesem Online Semestern meist gehend die interaktiven Diskussionen, dennoch konnten alle Lehrinhalte vermittelt werden. Und individuelle Standpunkte seitens der Studierenden wurden vertreten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter