Politik und Wirtschaft (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Politik und Wirtschaft" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1310 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Organisation und Bibliothek bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Viele Grundlagen, wenig Wirtschaft
Politik und Wirtschaft Lehramt
Der Schwerpunkt Wirtschaft taucht im Bachelor Studium fachwissenschaftlich vermehrt auf, jedoch fehlen sämtliche Vermittlungszusammenhänge (Didaktik) im Master zum Thema. Hier wäre doch eine Kombination mit der Wirtschaftspädagogik, die es auch gibt, möglich.
Ansonsten ein guter Masterstudiengang mit einem Schwerpunkt auf politikdidaktischer Klassiker, Europabildung und auch Forschung, sollte man doch auch an der Uni bleiben wollen. Rundum eine im Rahmen der wenigen Semester Regelstudienzeit guter M.Ed.
Fachlich gut aufgestellt
Politik und Wirtschaft Lehramt
Studiert man (im Lehramt zwangsweise) ein zweites Fach, was so flexibel wie Englisch ist - alle Module werden jedes Semester in Mannigfaltigkeit angeboten - ist das Belegen der Module in PW machbar. Hat man aber ein anderes Fach wie z.B. Biologie wird das schon wieder kniffelig.
Vieles wird nur im WiSe angeboten und durch spontane (Ankündigungen von) Forschungssemester seitens der Dozenten ist das Planen mäßig machbar; ich muss z.B....Erfahrungsbericht weiterlesen
Unangepasster Studiengang
Politik und Wirtschaft Lehramt
Politik und Wirtschaft ist im Master of Education an der Universität Göttingen leider nicht sehr zu empfehlen. Tatsächlich sind bis auf eine Ausnahme die Veranstaltungen vollkommen am Lehramtsberuf vorbei. Es gibt ein Didaktikmodul, was sehr theoretisch ist und sich ausschließlich auf den Beutelbacher Konsens stützt. Sowohl konkrete Umsetzungsempfehlungen als auch alternativpädagogische Themen werden komplett ausgelassen. Das einzige Seminar, das mich komplett überzeugt hat, wurde von einem externen Dozenten gegeben. Weiterhin...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter