Politik und Wirtschaft (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Politik und Wirtschaft" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1413 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Didaktik quasi nicht vorhanden
Politik und Wirtschaft Lehramt
Die Didaktik ist nicht für den Unterricht zu gebrauchen. Allerdings ist dieser Prof, der für die Politikdidaktik zuständig ist, in Rente gegangen, möglicherweise wird sich dies in naher Zukunft bereits ändern. Die Fachwissenschaft hat mir viel Spaß gemacht und wir vielfältig gestaltet.
Gute Inhalte-Gutes Studium
Politik und Wirtschaft Lehramt
Ich bin mit dem Powi Studium durchaus zufrieden. Gute Dozenten und gute Seminare. Es hat sehr gut geklappt die Regelstudienzeit einzuhalten. Die Dozenten waren immer kulant, haben einem geholfen und sind auf Probleme eingegangen. Lediglich die Korrektur Zeit könnte ein wenig besser sein.
Erfahrungen Powi Gießen
Politik und Wirtschaft Lehramt
Die Module bauen sehr wenig aufeinander auf und behandeln eher nur Einzelgebiete aus dem ungefähren Feld. Didaktik kommt viel zu kurz mit 3 Modulen. Studieninhalte sind meist interessant, werden jedoch oft sehr traditionell vermittelt, was die Motivation schmälert.
Anspruchsvoll, aber interessant
Politik und Wirtschaft Lehramt
Sehr interessantes Studium. Man kann nach manchen Vorlesungen oder Seminaren vieles in der Welt aus einer anderen Sicht betrachten und verstehen. Zum Teil ist es wenn es um Systeme geht, etwas abstrakt. Aber manche Dozenten schaffen es dann wiederum es sehr realitätsnah zu gestalten.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter