Politik und Wirtschaft (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Politik und Wirtschaft" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 10 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Große Diversität
Politik und Wirtschaft Lehramt
Es gibt eine große Bandbreite an Themen, die in den verschiedenen Modulen aufgegriffen werden. Die Dozent*innen sind sehr motiviert und Expert*innen auf ihren Gebieten.
In der Fachdidaktik werden die angehenden Lehrkräfte gut auf die Zukünftigen Aufgaben in der Schule vorbereitet.
Interessant
Politik und Wirtschaft Lehramt
In diesem Studiengang lerne ich nicht nur, wie ich den SchülerInnen Politik und Wirtschaft beibringen kann, sonder ich lernen auch für mich sehr interessante Sachzusammenhänge kennen, die mir vorher nicht bewusst waren. Das Studium bietet ein großes Angebot an verschiedenen Themen an, für die wir uns individuell entscheiden können.
Oft sehr trocken
Politik und Wirtschaft Lehramt
Dieser Studiengang ist meines Erachtens oft sehr trocken und meiner Meinung nach zu englischlastig. Ich studiere nicht Englisch, sondern Powi und da finde es einfach blöd, weil es auch viele Studierende gibt, die kein richtiges Englisch können. Außerdem ist die Literatur meist zu lang und für den Teilnahmeschein wird zu viel verlangt.
Theorie an oberster Stelle
Politik und Wirtschaft Lehramt
Die Veranstaltungen bestehen aus viel theoretischen und analytischen Teile. Die Dozenten sind sehr kompetent und haben teilweise schon auf der ganzen Welt unterrichtet. Die Uni Frankfurt ist ein guter Ort, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Allerdings bleibt manchmal der Aspekt des Unterrichtens auf der Strecke.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter