Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Planung und Betrieb im Verkehrswesen" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1329 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
100%
Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Berlin
Hinweise

Der Studiengang kann als Teilzeitstudium absolviert werden. Bei der Erstellung eines individuellen Studienverlaufsplans ist die Studienfachberatung behilflich.

Letzte Bewertungen

3.9
Luka , 20.04.2025 - Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)
2.7
Bilal , 17.04.2025 - Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)
2.4
Bilal , 26.08.2024 - Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)

Alternative Studiengänge

Verkehrswissenschaften
Bachelor of Science
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Urban Planning and Mobility
Master of Science
TU Berlin

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Vielseitiger Studiengang

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)

3.9

Ein Vorteil des Studiengangs ist es, dass man viele verschiedene Richtungen und Vertiefungen im Bereich Verkehrswesen kennenlernen kann. Darüber hinaus gibt es ca. 70 Module, aus denen man flexibel ohne Pflichtmodule das Studium selbst gestalten kann. Einen festen Studienverlauf gibt es somit nicht.
Was verbessert werden könnte ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten. So könnte die Integrierte Verkehrsplanung stärker mit der Straßenplanung verknüpft werden. Positiv sind Exkursionen, die in...Erfahrungsbericht weiterlesen

Eine nicht ausreichende Erfahrung

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)

2.7

Ich habe eine mittelmäßige Erfahrung sammeln können. Dadurch dass die Uni leider schlecht organisiert ist und man echt jedem hinterherrennen muss, konnte ich nicht den Verlauf meines Studium so planen wie ich wollte. Aber im Endeffekt habe ich die Zügel im griff und mach das Beste draus. Wenn es nach mir ginge würde ich jedem eine Hochschule empfehlen. Nicht wegen der Leistung die man an der Uni aufbringen muss, sondern...Erfahrungsbericht weiterlesen

Bunte Spezifikation

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)

2.4

Ich hatte im Bachelor den Studiengang Verkehrswesen angestrebt und absolviert. Im Master stünden mir die Option insgesamt vier Fachrichtungen kennenzulernen. Fahrzeugtechnik, Schiffs- und Meerestechnik, Luft und Raumfahrttechnik und Planung in Betrieb.
Ich habe mich für Planung und Betrieb entschieden, weil ich der festen Überzeugung bin, dass mir dieser Studiengang einen weiten Überblick bietet. Außerdem kann ich all meine Leidenschaften in diesem Bereich später in diversen Arbeitsfelder ausüben. Planung und Betrieb...Erfahrungsbericht weiterlesen

Hohe Wahlfreiheit

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M.Sc.)

3.6

Es gibt nur Wahlpflichtmodule und davon sehr viele. Es werden jedoch nicht immer alle angeboten. Dennoch kann jeder sein/ihr Studium selbst gestalten und eigene Schwerpunkte setzen. Die Qualität der Lehre ist sehr von den verschiedenen Fachgebieten abhängig. Sie meisten Fachgebiete sind jedoch weiterzuempfehlen. Derzeit gibt es kein spezielles Modul zu Rad- und Fußverkehr.

  • 5 Sterne
    0
  • 4 Sterne
    0
  • 3
  • 2
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    2.2
  • Organisation
    2.8
  • Literaturzugang
    3.0
  • Digitales Studieren
    2.8
  • Gesamtbewertung
    3.3

In dieses Ranking fließen 5 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 14 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025